Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 1: Warum Roheit?
Kategorie: ZusammenfassungWir Menschen haben alle die grundsätzliche Fähigkeit des Mitgefühls. Wir können uns in das Leiden anderer Menschen hineinversetzen. Wir sind so in der Lage, deren Schmerz zu spüren. In bildgebenden Verfahren haben Neurobiolog/innen zeigen können, dass dabei spezialisierte neuronale Systeme im Gehirn aktiv sind. Die Teilsysteme im Gehirn, die das Mitgefühl ermöglichen, werden Spiegelneuronen genannt. […]
Der Beitrag Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 1: Warum Roheit? erschien zuerst auf Alter und Würde.
Die übersehene Gewalt in den Familien Teil 1: Der Machtkampf und die Erniedrigung: „… du musst das für mich tun.“
Kategorie: ZusammenfassungWenn pflegebedürftige Menschen in ihren Familien aggressiv oder sogar gewalttätig werden, dann werden solche Erfahrungen von den Angehörigen oft als besonders schmerzlich, kränkend und verletzend erlebt. Dieses besondere Ausmaß liegt sozusagen in der „Natur“ der Familienbindungen. Die lange gemeinsame Lebensgeschichte birgt in sich die große Chance, die Abschiedsphase eines gemeinsamen Lebens im liebevollen Miteinander geborgenen […]
Der Beitrag Die übersehene Gewalt in den Familien Teil 1: Der Machtkampf und die Erniedrigung: „… du musst das für mich tun.“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Demenz Code Teil 1: Erst die Sinne, dann die Resonanz, dann die Worte
Kategorie: ZusammenfassungWegen vieler Nachfragen veröffentlichen wir hier einzelne Elemente des „Demenz-Codes“ von Udo Baer, einem Schlüssel zum Verständnis von Menschen mit Demenz. Frau F. wiederholt einen Satz, immer wieder und kaum verständlich. Die Pflegekraft versucht, genau hinzuhören, und versteht: „Die Milch ist angebrannt.“ Mit dem Satz kann die Pflegerin nichts anfangen. Sie versteht nicht, was er […]
Der Beitrag Demenz Code Teil 1: Erst die Sinne, dann die Resonanz, dann die Worte erschien zuerst auf Alter und Würde.
Validation und leiborientierte Arbeit mit Gefühlen Teil 2
Kategorie: ZusammenfassungLeiborientierter Umgang mit Gefühlen nach dem SMEI-Konzept geht in folgenden Punkten über die Validation hinaus: Wir reagieren nicht nur auf die sichtbaren Gefühle, sondern identifizieren den emotionalen Subtext von Gefühlen bzw. Verhalten demenzkranker Menschen. Wir gehen davon aus, dass nur eine Reaktion, die sich auch auf den Subtext bezieht, Kontakt schafft und Veränderungen bewirkt. Wenn […]
Der Beitrag Validation und leiborientierte Arbeit mit Gefühlen Teil 2 erschien zuerst auf Alter und Würde.
G20: Macht die Fernseher aus!
Kategorie: ZusammenfassungIch schreibe dies am Vormittag des 8.7. angesichts der Gewaltbilder aus Hamburg. Dass es viel zu protestieren gibt, teile ich. Dass die Gewalt gegen die Polizei, gegen die Autos und Fahrräder der Anwohner, gegen die Drogerien und Supermärkte, die geplündert wurden, menschenverachtend ist, damit werde ich mich mit fast allen, die dies lesen, einig sein. […]
Der Beitrag G20: Macht die Fernseher aus! erschien zuerst auf Alter und Würde.
Validation und leiborientierte Arbeit mit Gefühlen Teil 1
Kategorie: ZusammenfassungDie Validation wurde von Naomi Feil begründet. Ihr großer und bleibender Verdienst besteht darin, dass sie die Würdigung der Gefühle in der Altenhilfe und v. a. in der Arbeit mit Menschen mit Demenz thematisierte. Ihr fiel auf, dass das Gedächtnistraining, das damals als einzige Hilfe für Demenzkranke praktiziert wurde, an deren Gefühlen vorbei geht und […]
Der Beitrag Validation und leiborientierte Arbeit mit Gefühlen Teil 1 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Angehörigenarbeit Teil 6: Grenzen setzen gegen Entwürdigung
Kategorie: ZusammenfassungWie schon beschrieben wird Angehörigen alter Menschen, die möglicherweise in eine Einrichtung einziehen, viel Aufmerksamkeit während des Entscheidungsprozesses geschenkt. Wenn die alten Menschen dann zu Bewohner/innen geworden sind, erlischt oft das Interesse aus Zeitgründen und aufgrund einer kurzsichtigen Haltung. Denn die Angehörigen sind nicht nur Kunden, die darüber entscheiden, ob ihr Vater oder ihre Partnerin […]
Der Beitrag Angehörigenarbeit Teil 6: Grenzen setzen gegen Entwürdigung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Angehörigenarbeit Teil 5: Die Triangel
Kategorie: ZusammenfassungWenn zwei Menschen sich unmittelbar auseinandersetzen, kann dies zu Konflikten oder zu Stillstand führen. Wie bei vielen Konflikten zwischen Angehörigen und Pflegenden wiederholen sich Vorwürfe, wiederholen sich Verletzungen, wiederholen sich sogar ganze Sätze und Worte. Wenn beide Seiten sich aber einem Dritten zuwenden und gemeinsam etwas tun, entsteht ein Dreieck, entsteht eine Triangel und beide […]
Der Beitrag Angehörigenarbeit Teil 5: Die Triangel erschien zuerst auf Alter und Würde.
Angehörigenarbeit Teil 4: Der Anfang
Kategorie: ZusammenfassungIn vielen Einrichtungen der stationären Altenhilfe sind die Angehörigen wichtig, denn sie sind Kunden und entscheiden darüber, ob alte Menschen als Gäste in ein Heim kommen. Da gibt es besondere Termine, Gespräche mit Heim- oder Pflegedienstleitung, Hausführungen und andere Bemühungen. Da fällt die Entscheidung über die Heimunterbringung, die neue Bewohnerin oder neue Bewohner erhält einen […]
Der Beitrag Angehörigenarbeit Teil 4: Der Anfang erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Der kleine Ärger und die große Wut“ Beitrag im hr-fernsehen
Kategorie: Zusammenfassung„Der kleine Ärger und die große Wut“
Mit Dr. Udo Baer
Quelle: © hr | alles wissen, 30.03.2016