Zusammenfassung

Sie sind hier:>Zusammenfassung

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 7: Schuldgefühle

Kategorie: Zusammenfassung

    Wer krank ist, hat oft Schuldgefühle. Schuldgefühle sind häufig die große Schwester der Schamgefühle. Wer eine Demenz-Diagnose hört, hat häufig Schuldgefühle, anderen zur Last zu fallen. Um damit umgehen zu können, ist es wichtig zu wissen, dass bei den Menschen Schuldgefühle und Schuld nicht immer zusammengehören. Es gibt viele Menschen, die schuldig sind, […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 7: Schuldgefühle erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-01-16T09:00:45+00:00 16. Januar 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 7: Schuldgefühle

Udo Baer | 15 Empfehlungen für Eltern | Folge 6 | „Das Wunder der Spürenden Begegnungen“

Kategorie: Zusammenfassung

„Schauen, hören, greifen……“

Im 6. Video „Das Wunder der spürenden Begegnungen“ der Reihe „15 Empfehlungen für Eltern“ werden essentielle Attribute der Begegnungen mit Kindern erläutert.

By | 2019-01-09T11:39:25+00:00 09. Januar 2019|Zusammenfassung|0 Comments

Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 8: Männliche und weibliche Solidarität

Kategorie: Zusammenfassung

    Da meistens Frauen Adressatinnen von Rohheit und Gewalt sind, braucht es männliche Solidarität v. a. für die Opfer sexueller Übergriffe. Wenn ein alter Mensch einer weiblichen Pflegekraft sexuelle Gewalt angetan hat, dann verstehen wir unter professioneller Solidarität, dass ein männlicher Mitarbeiter seine Kollegin unterstützt, zu der gewalttätigen Person hingeht und sagt: „Das machen […]

Der Beitrag Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 8: Männliche und weibliche Solidarität erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-01-02T09:00:04+00:00 02. Januar 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 8: Männliche und weibliche Solidarität

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 6: Die Scham

Kategorie: Zusammenfassung

    Wenn jemand die Demenz-Diagnose erfährt, ist es wünschenswert, dass das Familiensystem und die Freunde und Freundinnen helfen können und dürfen. Doch oft begegnen wir genau an dieser Stelle der Scham. Die Betroffenen schämen sich, dass sie an Demenz erkrankt sind – und reden deshalb nicht darüber. Familienangehörige schämen sich ihres oder ihrer Erkrankten […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 6: Die Scham erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-12-19T09:00:44+00:00 19. Dezember 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 6: Die Scham

Demenz-Code Teil 8: Die Sinnesbrücken

Kategorie: Zusammenfassung

    Dass Sinnesäußerungen als Teil des Demenz-Codes besondere Beachtung verdienen und oft mehr zum Verständnis beitragen als verbale Äußerungen, habe ich schon beschrieben. Doch ihre Bedeutung weist darüber hinaus: Sie zeigen uns mögliche Brücken der Begegnung. Schon im am Anfang des Kapitels genannten Beispiel war die fahrig umher tastende Hand der alten Dame nicht […]

Der Beitrag Demenz-Code Teil 8: Die Sinnesbrücken erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-12-05T09:00:16+00:00 05. Dezember 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Demenz-Code Teil 8: Die Sinnesbrücken

Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 7: Es gibt Grenzen

Kategorie: Zusammenfassung

    Wenn die Rohheit eines alten Menschen und seine Verachtung gegenüber Pflegenden Gewalttätigkeiten einschließlich sexueller Übergriffe hervorruft, dann bedarf es einer entschiedenen Haltung gegenüber diesen Menschen. Von Seiten der Leitenden müssen mit diesen Menschen Gespräche geführt werden, in denen nicht darüber diskutiert wird, ob das Verhalten überhaupt falsch war, sondern eindeutig vermittelt wird, dass […]

Der Beitrag Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 7: Es gibt Grenzen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-11-21T09:00:10+00:00 21. November 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 7: Es gibt Grenzen

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 5: Was ungelebt blieb

Kategorie: Zusammenfassung

    Die Diagnose Demenz wirft für die Betroffenen und für die Angehörigen die Frage auf: „Was wollen wir noch (gemeinsam) erleben?“ Jeder Mensch hat Träume, hat Vorhaben, was man „irgendwann noch machen möchte“. Die Demenz-Diagnose stellt all diese Träume und Vorhaben – ob ausgesprochen oder nicht – in Frage. Es gilt dreierlei zu tun: […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 5: Was ungelebt blieb erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-11-07T09:00:46+00:00 07. November 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 5: Was ungelebt blieb

ORF-Beitrag: „Wenn Oskar Angst hat – Kinderängste verstehen und abbauen“ im Rahmen der 15. Auflage der Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs

Kategorie: Audio, Zusammenfassung

Wenn Oskar Angst hat – Kinderängste verstehen und abbauen
Vortrag von Dr. Udo Baer
Bregenz: 03.10.2018

By | 2024-05-14T11:49:33+00:00 29. Oktober 2018|Audio, Zusammenfassung|0 Comments

Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst

Kategorie: Zusammenfassung

    Es gehört zu einer Haltung der Solidarität, dass keine Pflegekraft mit Angst pflegen muss. Wenn es pflegebedürftige alte Menschen in einer Einrichtung gibt, die gegenüber einer bestimmten Person aggressiv oder gewalttätig geworden sind, dann muss überlegt und mit der Pflegekraft gesprochen werden, ob sie weiter für die Pflege dieser Person zuständig sein will […]

Der Beitrag Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-10-24T09:00:48+00:00 24. Oktober 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst

Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst

Kategorie: Zusammenfassung

    Es gehört zu einer Haltung der Solidarität, dass keine Pflegekraft mit Angst pflegen muss. Wenn es pflegebedürftige alte Menschen in einer Einrichtung gibt, die gegenüber einer bestimmten Person aggressiv oder gewalttätig geworden sind, dann muss überlegt und mit der Pflegekraft gesprochen werden, ob sie weiter für die Pflege dieser Person zuständig sein will […]

Der Beitrag Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-10-24T09:00:48+00:00 24. Oktober 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst

Neues Projekt für ISI (Institut für soziale Innovationen e.V.): Männerbilder – Frauenbilder

Kategorie: Zusammenfassung

Neues Projekt für ISI (Institut für soziale Innovationen e.V.)

Männerbilder – Frauenbilder

Das Land NRW führt ein Sonderprogramm durch, um Projekte zur Prävention sexueller Gewalt und zur Wertevermittlung durchzuführen. Zielgruppe sind junge geflüchtete Menschen.
ISI wird mit weiblichen und männlichen Jugendlichen kreative Projekte zur Diskussion und Entwicklung ihres Männer- und Frauenbildes durchführen: Wie sehe ich mich? Welche Erwartungen werden an mich gestellt? Welche Sehnsüchte habe ich?
All dies geschieht mit unterschiedlichen kreativen Methoden. Da produzieren die Jugendlichen große Stoff-Wandbilder, Masken, Bilder und schaffen eigene Briefmarken. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.
Als Projektentwickler und wissenschaftlicher Berater hat Dr. Udo Baer das Projekt mit konzipiert und vorbereitet.

By | 2018-10-16T11:46:27+00:00 16. Oktober 2018|Zusammenfassung|0 Comments

Publikumsmagnet „Wertvolle Kinder“-Die 15. Auflage der Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs startete vor vollem Haus.

Kategorie: Zusammenfassung

BU: Jasmin Ölz (ORF), Udo Baer und Jasmin Neumayer (Vorarlberger Kinderdorf) freuten sich über einen gelungenen Herbststart der Reihe „Wertvolle Kinder“.

Publikumsmagnet „Wertvolle Kinder“

Die 15. Auflage der Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs startete vor vollem Haus. Das Thema „Kinderängste verstehen und abbauen“ interessierte knapp 200 BesucherInnen.

Ein Herbstauftakt, wie man ihn sich für eine Vortragsreihe wünscht: Der renommierte Pädagoge und Autor Udo Baer zog das Publikum im ORF Landesstudio in Dornbirn in seinen Bann. Lebendig und alltagspraktisch veranschaulichte er anhand von vielen Beispielen, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Gefühle ausdrücken können. Ängste hätten zwar keinen „Fanclub“, aber sie seien dennoch normale Begleiter im Kinderleben. Trotzdem ist es möglich, dass sich Ängste verfestigen oder sogar zu Angststörungen werden. Oft seien gerade bei nicht greifbaren Ängsten verdrängte Gefühle des Verlusts, des Kummers oder der Enttäuschung die Ursache, beispielsweise nach einer Trennung der Eltern.

Wenn Familien viel zu leisten haben
Die Reihe „Wertvolle Kinder“ geht bereits zum 15. Mal über die Bühne und wird vom Vorarlberger Kinderdorf in Kooperation mit Russmedia und […]

By | 2018-10-16T11:00:37+00:00 16. Oktober 2018|Zusammenfassung|0 Comments

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!

Kategorie: Zusammenfassung

Eine häufige Reaktion auf die Demenz-Diagnose besteht bei Betroffenen wie Angehörigen in der Haltung: Das schaffen wir alleine. Unsere Antwort auf diese Reaktion ist: Nein! Das schaffen Sie nicht! Sie brauchen Hilfe! Es ist unbedingt notwendig, eine gegenüber der Hilfe offene Haltung zu entwickeln. Dies bedeutet nicht nur, dass man Hilfe suchen und annehmen muss, […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine! erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-10-10T09:00:37+00:00 10. Oktober 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!

Kategorie: Zusammenfassung

Eine häufige Reaktion auf die Demenz-Diagnose besteht bei Betroffenen wie Angehörigen in der Haltung: Das schaffen wir alleine. Unsere Antwort auf diese Reaktion ist: Nein! Das schaffen Sie nicht! Sie brauchen Hilfe! Es ist unbedingt notwendig, eine gegenüber der Hilfe offene Haltung zu entwickeln. Dies bedeutet nicht nur, dass man Hilfe suchen und annehmen muss, […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine! erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-10-10T09:00:37+00:00 10. Oktober 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!

Klare Kante hilft !

Kategorie: Zusammenfassung

Eine Pflegerin in Schleswig-Holstein kommt zur Pflegedienstleiterin und sagt: „Der Herr T. ist aber auch ganz schön eigen.“ „Wieso, was ist denn mit ihm?“ „Der ist ja neu. Als ich heute bei ihm war, sagte er: ,Wie ist das denn hier mit Frauen? Komm, leg dich doch gleich aufs Bett …“ Als die Pflegedienstleitung das […]

Der Beitrag Klare Kante hilft ! erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-09-26T09:00:26+00:00 26. September 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Klare Kante hilft !

Demenz-Code, Teil 7: Die Überforderungssignale

Kategorie: Zusammenfassung

        Wegen vieler Nachfragen veröffentlichen wir hier einzelne Elemente des „Demenz-Codes“ von Udo Baer, einem Schlüssel zum Verständnis von Menschen mit Demenz. Herr G. beginnt plötzlich zu schimpfen. Alle anderen Bewohner/innen im Essraum der Alteneinrichtung schauen auf. Da fegt er mit seinem Arm den Teller, das Wasserglas und alles andere, das vor […]

Der Beitrag Demen-Code, Teil 7: Die Überforderungssignale erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-09-18T06:51:09+00:00 12. September 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Demenz-Code, Teil 7: Die Überforderungssignale

Was sagen Kinder uns, wenn sie nichts sagen?

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung

Ein Interview mit Dr. Udo Baer in Bild der Frau

„Kinder spiegeln oft die Gefühle Ihrer Eltern. Dies kann schon ein wichtiger Hinweis sein auf das, was vielleicht hinter dem Schweigen eines Kindes steckt. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Verstummen eines Kindes sensibel umgehen können.“

Kinder sind für Erwachsene nicht immer leicht zu verstehen. Was wollen die Kleinen mitteilen? Und was drücken sie ohne Worte aus? Ein Experte erklärt, was Kinder uns sagen, wenn sie nichts sagen.

zum Artikel: Bild der Frau

By | 2024-05-14T11:49:56+00:00 11. September 2018|Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung|0 Comments

Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 6: Hilfe holen ist nicht Kür, sondern Pflicht, ist nicht Schande, sondern Professionalität.

Kategorie: Zusammenfassung

    Es gibt Menschen und eben auch alte Menschen, die verroht sind und denen das Mitgefühl abhanden gekommen ist. Sie werden nicht immer auf solche klaren Haltungen des „Stopp“ reagieren, insbesondere nicht darauf, wenn man ihnen sagt: „Das tut mir weh“, da sie kein Mitgefühl haben. In solchen Situationen ist es notwendig, nach den […]

Der Beitrag Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 6: Hilfe holen ist nicht Kür, sondern Pflicht, ist nicht Schande, sondern Professionalität. erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-08-29T09:00:09+00:00 29. August 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 6: Hilfe holen ist nicht Kür, sondern Pflicht, ist nicht Schande, sondern Professionalität.

Jetzt auf Youtube: Dr. Udo Baer, “ Die Weisheit der Kinder“- „Das ist wie eine Mauer der Hillflosigkeit“ – vom Helfen bei Hilflosigkeit

Kategorie: Zusammenfassung

Dr. Udo Baer, “ Die Weisheit der Kinder“- „Das ist wie eine Mauer der Hillflosigkeit“ – vom Helfen bei Hilflosigkeit

Wenn Eltern sich vorkommen, als würden sie bei ihren Kindern gegen eine Mauer laufen, sollten sie dieses Gefühl ernst nehmen – wahrscheinlich fühlt sich das Kind ähnlich!

Dr. Udo Baer erklärt, was helfen könnte.

Udo Baer
Die Weisheit der Kinder
Wie sie fühlen, denken und sich mitteilen

Klett-Cotta Verlag, ca. 160 Seiten, broschiert
ca. € 16,– (D)/€ 16,50 (A)
ISBN 978-3-608-86122-8

By | 2024-05-14T11:50:06+00:00 24. August 2018|Zusammenfassung|0 Comments

Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 5: Stopp – auch bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen

Kategorie: Zusammenfassung

    Bei Menschen, bei denen Aggressivität aus der Demenz oder anderer Hilflosigkeit entspringt, ist die gleiche Klarheit, aber nicht die gleiche Strenge des „Stopp“ und die gleiche Solidarität notwendig, wie bei denen, die aus Rohheit übergriffig werden. Doch hier kommt es nicht so sehr darauf an, dass Autoritäten wie die Leitungskräfte dies vermitteln, sondern […]

Der Beitrag Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 5: Stopp – auch bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-08-15T09:00:31+00:00 15. August 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 5: Stopp – auch bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 3: Verleugnen, Erstarren, Aktionismus

Kategorie: Zusammenfassung

  Als Reaktion auf die Demenz-Diagnose begegnen uns vor allem drei häufige Reaktionen, nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern auch bei Familienangehörigen. Die erste Reaktion ist das Verleugnen: „Das kann doch nicht sein!“ Oder: „Die müssen sich vertan haben.“ Viele Menschen wollen nicht wahrhaben, was das Ergebnis der Diagnose ist. Solche Reaktionen kennen wir […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 3: Verleugnen, Erstarren, Aktionismus erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-08-01T09:00:10+00:00 01. August 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 3: Verleugnen, Erstarren, Aktionismus

Demenz-Code Teil 6: Die neun Arten, Nein zu sagen

Kategorie: Zusammenfassung

          Wegen vieler Nachfragen veröffentlichen wir hier einzelne Elemente des „Demenz-Codes“ von Udo Baer, einem Schlüssel zum Verständnis von Menschen mit Demenz. Viele Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können sich nicht mehr differenziert äußern. Insbesondere das Nein-Sagen fällt ihnen schwer. Dies ist Ausdruck der demenziellen Desorientierungen und Kommunikations-Einschränkungen. Hinzu kommen […]

Der Beitrag Demenz-Code Teil 6: Die neun Arten, Nein zu sagen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-07-18T09:00:04+00:00 18. Juli 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Demenz-Code Teil 6: Die neun Arten, Nein zu sagen

Ein Projekt: Meine Schulzeit

Kategorie: Zusammenfassung

Eine Pflegeeinrichtung in Hessen bereitete eine Ausstellung vor: „Schule früher – meine Schulzeit“. Das Besondere daran: Die Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung wurde wesentlich von Angehörigen getragen. Viele Angehörige wurden einzeln angesprochen, ob sie sich vielleicht an dem Projekt beteiligen wollten. Das Argument war: Es diene der Belebung und Aktivierung der Bewohner/innen (natürlich nur, wenn […]

Der Beitrag Ein Projekt: Meine Schulzeit erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-07-04T09:00:58+00:00 04. Juli 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Ein Projekt: Meine Schulzeit

Für BaerNews anmelden: