Zusammenfassung

Sie sind hier:>Zusammenfassung

Selbstfürsorge, Teil 3: Die Belastungspyramide 2

Kategorie: Zusammenfassung

    In den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer:  Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag (Arbeitsblatt zum Download – siehe unten) […]

Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 3: Die Belastungspyramide 2 erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-12-04T09:00:16+00:00 04. Dezember 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Selbstfürsorge, Teil 3: Die Belastungspyramide 2

Festvortrag zum 70. Geburtstag von Dr. Udo Baer am 12.Oktober 2019. (von Bernadette Conrad)

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung

Für Udo Baer zur Feier seines 70sten Geburtstag am 12. Oktober 2019 (von Bernadette Conrad)

 

Lieber Udo, liebe Gabriele, – liebe Familie und Freundinnen und Freunde, liebe „Gemeinschaft der Kreativen“ hier im Raum,

mir ist die wunderbare Aufgabe angetragen worden, das Geburtstagskind zu ehren und zu würdigen – ich habe diese Aufgabe mit Freuden angenommen. Und doch stehe ich hier nun um Einiges zitternder als sonst, – ich stehe öfter mal am Mikro, und trage etwas vor, – aber das hat dann mit meinem Beruf zu tun, meinen Büchern, meinem Fachgebiet Literatur.

Und hier stehe ich nun mit der Frage, die sich einige von Ihnen (und Euch) sicher auch stellen: Wieso ich? Wo doch vermutlich fast alle hier im Raum Udo Baer besser, länger, aus viel mehr Zusammenhängen kennen als ich?

So leicht und freudig, wie ich diese Aufgabe übernommen habe – WEIL ich gern etwas Neues probiere, WEIL ich diese große spontane Sympathie für Dich, liebe Gabriele und Dich, lieber Udo empfand, – so groß tat sich nach meiner spontanen Zusage […]

By | 2024-05-14T11:47:39+00:00 21. November 2019|Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung|0 Comments

Selbstfürsorge, Teil 2: Die Belastungspyramide 1

Kategorie: Zusammenfassung

    In den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer:  Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag (siehe unten) Jeder von Ihnen unterliegt […]

Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 2: Die Belastungspyramide 1 erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-11-20T09:00:26+00:00 20. November 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Selbstfürsorge, Teil 2: Die Belastungspyramide 1

Selbstfürsorge, Teil 1: Wie möchte ich alt werden?

Kategorie: Zusammenfassung

    In den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer:  Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag (siehe unten) Menschen, die in der […]

Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 1: Wie möchte ich alt werden? erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-11-06T09:00:07+00:00 06. November 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Selbstfürsorge, Teil 1: Wie möchte ich alt werden?

Das Herz vergisst nicht, Beitrag in der Zeitschrift „Pflegen“ 01/2019, von Michaela Asmuß

Kategorie: Zusammenfassung

 erschienen in der Zeitschrift „Pflegen“ 01/2019   Brechen im Alter belastende Erinnerungen wieder hervor, ist das eine Herausforderung für die Pflege. So reagieren Sie richtig. Viele ältere Menschen haben als Kinder oder Jugendliche die Schrecken des Krieges erlebt: Bomben, Hunger, Flucht waren allgegenwärtig. „Zwei Drittel der Menschen, die den zweiten Weltkrieg erlebt haben, mussten eine […]

Der Beitrag Das Herz vergisst nicht, Beitrag in der Zeitschrift „Pflegen“ 01/2019, von Michaela Asmuß erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-10-23T09:00:07+00:00 23. Oktober 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Das Herz vergisst nicht, Beitrag in der Zeitschrift „Pflegen“ 01/2019, von Michaela Asmuß

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 14: Vergissmeinnicht

Kategorie: Zusammenfassung

    Bei Familienangehörigen, die für einen Angehörigen eine Demenz-Diagnose erhalten haben, fördern wir Austausch und Gespräche zu den vielen Aspekten, die wir in den bisherigen 13 Kurzbeiträgen beschrieben haben. Zum Abschluss sollte ein Ritual hinzukommen, das wir besonders lieben. Wir fordern alle Beteiligten auf, sich untereinander ein „Vergissmeinnicht“ zu schenken. Nicht nur der demenziell […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 14: Vergissmeinnicht erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-10-09T09:00:58+00:00 09. Oktober 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 14: Vergissmeinnicht

Agitiertheit, Teil 7: Schmerzen

Kategorie: Zusammenfassung

        Wenig bekannt ist, dass auch unerkannte Schmerzen zu Agitiertheit führen können. Wenn starke Schmerzen vorhanden sind oder auch mittelstarke Schmerzen nicht behandelt werden, sondern dauerhaft einen Menschen belästigen, dann beunruhigt das. Wenn demenziell erkrankte Menschen keine Worte haben, um ihre Schmerzen zu beschreiben, dann drücken sie ihr Beunruhigtsein in Unruhe aus. […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 7: Schmerzen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-09-25T09:00:43+00:00 25. September 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 7: Schmerzen

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 13: Nicht nur Opfer

Kategorie: Zusammenfassung

      Menschen mit demenziellen Erkrankungen sind nicht nur Opfer. Eine solche Erkrankung ist schlimm UND es kann auch positive Entwicklungen geben. Die Gefühlswelten treten mehr in den Vordergrund. Die unmittelbare Leiblichkeit wird lebendiger und sichtbarer. Eine Frau sagte über ihren demenziell erkrankten Mann: „So nett wie seit der Erkrankung war er noch nie […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 13: Nicht nur Opfer erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-09-11T09:00:52+00:00 11. September 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 13: Nicht nur Opfer

Agitiertheit, Teil 6: Agitierte Depression

Kategorie: Zusammenfassung

          Starke Unruhe und Agitiertheit können auch Ausdruck einer Depression sein. Das ist zu wenig bekannt. 15% der Menschen, die älter als 65 Jahre sind, leiden an einer Depression. Man schätzt, dass 40 % der Depressionen bei älteren Menschen nicht erkannt, sondern mit den Folgen demenzieller Erkrankungen verwechselt werden. Mögliche Ursachen […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 6: Agitierte Depression erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-08-28T09:00:26+00:00 28. August 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 6: Agitierte Depression

Agitiertheit, Teil 5: Was hilft?

Kategorie: Zusammenfassung

      Am wichtigsten ist und am meisten hilft, dass die Pflegenden darum wissen. Alleine das Verständnis kann Brücken bauen und Menschen beruhigen. Es geht nicht, diesen Menschen zu sagen: „Es ist doch schon so lange her.“ Dagegen ist es wichtig, zu sagen: „Ja, Sie erinnern sich an etwas Schlimmes. Das hat Sie gerade […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 5: Was hilft? erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-07-31T09:00:52+00:00 31. Juli 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 5: Was hilft?

Neues Projekt! UPGRADE

Kategorie: Zusammenfassung

Am 1.7. begann das neue Projekt „UPGRADE – Kreative Stärkungsgruppen als innovative Versorgungsform für traumatisierte und hochbelastete Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen“ in Duisburg. Drei Jahre lang werden die von ISI entwickelten Kreativen Stärkungsgruppen mit Mitarbeiter/innen von Kliniken und Altenheimen erprobt und evaluiert. Bei erfolgreicher Durchführung sollen die Kreativen Stärkungsgruppen in die Angebote der Krankenkassen in Deutschland als Gesundheitsförderung aufgenommen werden.

Das Projekt wird vom Innovationsfond der Krankenkassen gefördert. Träger ist ein Konsortium, das sich aus der Novitas-Krankenkasse, der Helios-Klinik und dem Institut für soziale Innovationen ISI zusammensetzt und von Holger Russ (Novitas BKK) geleitet wird. Die wissenschaftliche Evaluation übernimmt das Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) des Universitätsklinikums Essen unter Leitung von Dr. Claudia Pieper. Die Leitung des ISI-Teams übernimmt Dr. Udo Baer, weitere Mitarbeiter/innen sind Yvonne Klemp, Sandra Kanczyk und Dr. Shahrouz Porjalali. Nähere Informationen demnächst auf www.soziale-innovationen.de.

By | 2019-07-24T11:41:01+00:00 24. Juli 2019|Zusammenfassung|0 Comments

Würde und Demenz, Teil 4: Sich als Begleiter/in würdigen

Kategorie: Zusammenfassung

      Dass alten Menschen der Würdigung bedürfen und dass die Würde in der Altenhilfe ein hohes Gut ist, wird allerorten verkündet. Doch was heißt das konkret? Was beinhaltet es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu würdigen? Vier kleine Anmerkungen seien erlaubt: 4. Würde ist keine Eigenschaft, sondern ein Verb, ein Prozess. Würde bedeutet, eine […]

Der Beitrag Würde und Demenz, Teil 4: Sich als Begleiter/in würdigen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-07-17T09:00:57+00:00 17. Juli 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Würde und Demenz, Teil 4: Sich als Begleiter/in würdigen

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 11: Sinnesbrücken

Kategorie: Zusammenfassung

      Sinne verbinden, Sinne schaffen Sinn. Sinn und Sinnlichkeit sind nicht voneinander zu trennen. So wichtig es ist, dass sich zum Beispiel im Rahmen der partnerschaftlichen Biographiearbeit die an Demenz erkrankte Personen und ihre Angehörigen auch darüber verständigen, welchen Sinn sie in ihrem Leben gesehen haben und auch zukünftig sehen, so wichtig ist […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 11: Sinnesbrücken erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-07-03T09:00:50+00:00 03. Juli 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 11: Sinnesbrücken

Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata

Kategorie: Zusammenfassung

      Zwei Drittel der Menschen, die heute (2019) älter als 72 Jahre sind, haben in der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen erleiden müssen. Die Hälfte von ihnen mehrmals. Lange Zeit über viele Jahrzehnte wurden die Folgen solcher traumatischen Erfahrungen versteckt oder ins Unbewusste „weggedrückt“. Doch mit zunehmendem Alter, mit zunehmender Schwäche und […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-06-19T09:00:54+00:00 19. Juni 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata

Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata

Kategorie: Zusammenfassung

      Zwei Drittel der Menschen, die heute (2019) älter als 72 Jahre sind, haben in der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen erleiden müssen. Die Hälfte von ihnen mehrmals. Lange Zeit über viele Jahrzehnte wurden die Folgen solcher traumatischen Erfahrungen versteckt oder ins Unbewusste „weggedrückt“. Doch mit zunehmendem Alter, mit zunehmender Schwäche und […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-06-19T09:00:54+00:00 19. Juni 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 4: Agitiertheit bei Kriegstraumata

Würde und Demenz, Teil 3: Das Herz ist nicht dement

Kategorie: Zusammenfassung

      Dass alten Menschen der Würdigung bedürfen und dass die Würde in der Altenhilfe ein hohes Gut ist, wird allerorten verkündet. Doch was heißt das konkret? Was beinhaltet es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu würdigen? Vier kleine Anmerkungen seien erlaubt: 3. Wer an einer demenziellen Erkrankung leidet, verliert nach und nach das Orientierungsvermögen […]

Der Beitrag Würde und Demenz, Teil 3: Das Herz ist nicht dement erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-06-05T09:00:03+00:00 05. Juni 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Würde und Demenz, Teil 3: Das Herz ist nicht dement

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 10: Partnerschaftliche Biographiearbeit

Kategorie: Zusammenfassung

In der Biographiearbeit ist es nicht nötig, möglichst viele Daten und Fakten zu sammeln, sondern es kommt auf das an, was wesentlich ist, um die Beziehung zu halten oder zu stärken. Deswegen ist es wichtig und sinnvoll, dass ein Paar sich an eine partnerschaftliche Biographiearbeit begibt oder dass es diese mit den Kindern gemeinsam gestaltet. […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 10: Partnerschaftliche Biographiearbeit erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-05-22T09:00:28+00:00 22. Mai 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 10: Partnerschaftliche Biographiearbeit

Agitiertheit, Teil 3: Zeiterleben und Raumorientierung

Kategorie: Zusammenfassung

      Besonderheiten bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen, die Agitiertheit fördern, liegen in deren verändertem Zeiterleben und der veränderten räumlichen Orientierung. Das Zeiterleben ist oft verschoben, für viele wird die Nacht zum Tag und umgekehrt. Wenn alle anderen nachts ruhen und Herr Michels um 1 Uhr beginnt, das Zimmer aufzuräumen und unruhig hin und […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 3: Zeiterleben und Raumorientierung erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-05-08T09:00:14+00:00 08. Mai 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 3: Zeiterleben und Raumorientierung

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 9: Ich liebe dich

Kategorie: Zusammenfassung

    Viele Menschen mit demenziellen Erkrankungen, die ihre Kinder oder ihre Partner/in lieben, haben Angst, diese Liebe nicht mehr fortsetzen zu können. Deswegen ist es gut, über diese Liebe zu sprechen. Möglichst konkret, möglichst darüber, wie sie sich konkret ausdrückt, wie sie gelebt wurde und gelebt wird. Zum Beispiel sind Fragen wichtig wie: Was […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 9: Ich liebe dich erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-04-24T09:00:36+00:00 24. April 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 9: Ich liebe dich

Würde und Demenz, Teil 2: Es geht um lebendige Beziehung

Kategorie: Zusammenfassung

    Dass alten Menschen der Würdigung bedürfen und dass die Würde in der Altenhilfe ein hohes Gut ist, wird allerorten verkündet. Doch was heißt das konkret? Was beinhaltet es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu würdigen? Vier kleine Anmerkungen seien erlaubt: 2. Wer altert, verliert Menschen. Durch Krankheit und Gebrechlichkeit, Rückzug und Tod. Eine demenzielle […]

Der Beitrag Würde und Demenz, Teil 2: Es geht um lebendige Beziehung erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-04-10T09:00:03+00:00 10. April 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Würde und Demenz, Teil 2: Es geht um lebendige Beziehung

Ein Interview mit Dr. Udo Baer : „Kinder würdigen und ernst nehmen“

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung

Ein Interview mit Dr. Udo Baer in der Zeitschrift „klasse Kinder“, Das Praxismagazin für die Schulbetreuung.
Ausgabe 01/ 2019, S. 16, Verlag Herder,

„Der Pädagoge Udo Baer wirbt dafür, Mädchen und Jungen auf Augenhöhe zu begegnen. Nötig sind dafür Offenheit, Verständnis und ehrliche Rückmeldungen.“

Das Gespräch führte Frau Claudia Füßler

zum Artikel

 

 

 

By | 2024-05-14T11:47:49+00:00 04. April 2019|Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung|0 Comments

Aus aktuellem Anlass: Medikamenten-Forschung: Und wieder eine Hoffnungsblase geplatzt

Kategorie: Zusammenfassung

  Seit Jahrzehnten wird intensiv daran geforscht, die Entwicklungsprozesse der Alzheimer-Erkrankung zu stoppen oder zu verlangsamen. Die Forschungen bezogen sich insbesondere darauf, die Verplaqungen (Beta-Amyloid-Ablagerungen), die für die Erkrankung verantwortlich gemacht werden, zu bekämpfen. Nun musste wieder eine große Studie mit dem Medikament Aducanumab, das große Hoffnungen geweckt hatte, abgebrochen werden. Es zeigte keine Wirkung. […]

Der Beitrag Aus aktuellem Anlass: Medikamenten-Forschung: Und wieder eine Hoffnungsblase geplatzt erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-03-27T09:00:47+00:00 27. März 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Aus aktuellem Anlass: Medikamenten-Forschung: Und wieder eine Hoffnungsblase geplatzt

Agitiertheit, Teil 2: Agitiertheit bei demenziellen Erkrankungen

Kategorie: Zusammenfassung

    Jede demenzielle Erkrankung beunruhigt. Wer sich nicht mehr mit sich und der Welt zurechtfindet, wird verunsichert, wird „aus der Bahn“ geworfen. Das kann zu agitiertem Verhalten, ja zu Aggressivität führen. In der Unruhe äußert sich meist die Beunruhigung, dass nichts mehr so ist, wie es war. Wenn ein demenziell erkrankter Mensch mehrmals am […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 2: Agitiertheit bei demenziellen Erkrankungen erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-03-13T09:00:20+00:00 13. März 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 2: Agitiertheit bei demenziellen Erkrankungen

Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 8: Die Zukunft

Kategorie: Zusammenfassung

    Bei einer Demenz-Diagnose erscheint vielen Betroffenen und Angehörigen die Zukunft grau und düster. Man weiß, dass der Alltag immer schwieriger wird und dass die Krankheit fortschreiten kann. Das macht Angst. Und Angst verschließt die Augen. Umso wichtiger ist es, über die Zukunft zu reden. Wir haben schon erwähnt, dass viele Menschen Pläne und […]

Der Beitrag Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 8: Die Zukunft erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-02-27T09:00:17+00:00 27. Februar 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 8: Die Zukunft

Würde und Demenz, Teil 1: Gewürdigt zu werden, ist ein Menschenrecht.

Kategorie: Zusammenfassung

      Dass alten Menschen der Würdigung bedürfen und dass die Würde in der Altenhilfe ein hohes Gut ist, wird allerorten verkündet. Doch was heißt das konkret? Was beinhaltet es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu würdigen? Vier kleine Anmerkungen seien erlaubt: 1. Menschen mit Demenz zu würdigen, bedeutet, die Betonung auf „Menschen“ zu legen […]

Der Beitrag Würde und Demenz, Teil 1: Gewürdigt zu werden, ist ein Menschenrecht. erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-02-13T09:00:33+00:00 13. Februar 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Würde und Demenz, Teil 1: Gewürdigt zu werden, ist ein Menschenrecht.

Pressevorschau zum Vortrag, Dr. Udo Baer, am 27.06.2019, “ Würde- der innere Kompass für ein gutes Leben“. In Aalen – im Rahmen der Veranstaltungsreihe “ Wunde(r) Mensch- Dem Geheimnis der Gefühle auf der Spur“

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung

“ Mach mal, was dir guttut!“

Pressevorschau in der Schwäbischen Post vom 02.02.2019

Weitere Informationen zur Veranstaltung: hier

Die Veranstaltungsreihe “ Wunde(r) Mensch- Dem Geheimnis der Gefühle auf der Spur“ wird organisiert von der vhs Aaalen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Freunde und Förderer der Aalener Psychosomatik e.V. und der Schwäbischen Post. Weitere Informationen zur gesamten Reihe finden Sie im Veranstaltungsflyer

By | 2024-05-14T11:48:10+00:00 08. Februar 2019|Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung|0 Comments

Agitiertheit, Teil 1: Was beunruhigt unruhige alte Menschen? Was können Pflegende tun?

Kategorie: Zusammenfassung

    Viele alte Menschen, die Sie pflegen oder anderweitig begleiten, sind unruhig. Diese Unruhe geht in ihrer Intensität über Nervosität und alltäglichen Bewegungsdrang hinaus. Die betroffenen Menschen werden deshalb als „agitiert“ bezeichnet. Dieses Agitiertsein lässt sich von den Betroffenen nicht einfach abstellen und führt dazu, dass die Betroffenen und auch deren Umgebung darunter leiden. […]

Der Beitrag Agitiertheit, Teil 1: Was beunruhigt unruhige alte Menschen? Was können Pflegende tun? erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2019-01-30T09:00:29+00:00 30. Januar 2019|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Agitiertheit, Teil 1: Was beunruhigt unruhige alte Menschen? Was können Pflegende tun?

Für BaerNews anmelden: