Stärkungsbrief 6 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: ZusammenfassungDer Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 6 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbrief 6 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: ZusammenfassungDer Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 6 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbrief 5 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um Ihnen auf diesem Weg, wöchentlich einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu senden. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 5 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Udo Baer auf Deutschlandradio Kultur im Gespräch, am 03.04.2021, Sendung: “ Echtzeit“- Thema: „Tränen und Weinen“
Kategorie: Audio, Zusammenfassung
Wie ererbte Traumata endlich heilen können- Kriegserbe in der Seele-Udo Baer
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassunghttps://www.n-tv.de/panorama/Wie-ererbte-Traumata-endlich-heilen-koennen-article15606096.html
Wie ererbte Traumata endlich heilen können
Die Kriegs- und Nachkriegserlebnisse wirken lange nach. Manchen machen sie krank.
(Foto: imago stock&people)
Drei Viertel der heute über 70-Jährigen erleben im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit Traumatisches. Oft sind sie Täter und Opfer. Ihre Nachkommen schlagen sich noch heute mit diesem Erbe herum.
Bombennächte, Vergewaltigungen, Heimatverlust, Flüchtlingselend, Hunger, Gefangenschaft, Tod – wer die Schrecken des Zweiten Weltkrieges erlebt hat, wurde oft schwer traumatisiert. Lange ging man davon aus, dass mit den Zeitzeugen auch die Traumata sterben. Doch inzwischen sind sich Psychologen sicher: Viele, die Schreckliches erlebt haben, haben es an ihre Kinder und sogar Enkel weitergegeben.
Die Luftschlacht um England Als Goebbels von der „Coventrisierung“ träumte
Diese Nachgeborenen werden in sich selbst oft mit „Unerklärlichem“ und „Unverständlichem“ konfrontiert. Wie sich dieses „Kriegserbe in der Seele“ anfühlt, beschreibt Udo Baer in seinem gleichnamigen Buch. Oft seien es seltsame Verhaltensweisen, sagt der Therapeut im Gespräch mit n-tv.de. Das kann eine unerklärliche Angst sein, obwohl die Lebensumstände sicher und harmonisch sind. Oder eine übertriebene Schreckanfälligkeit, ein seltsames Verhältnis zu Geld, rätselhafte Schuldgefühle oder […]
Stärkungsbrief 4 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 4 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbrief 3 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 3 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbrief 3 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf […]
Der Beitrag Stärkungsbrief 3 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19 erschien zuerst auf Alter und Würde.
Radiobeitrag: Udo Baer im Gespräch mit Ralph Erdenberger, 09.03.2021 im WDR 5, „Wann ist der Mann ein Mann?“
Kategorie: Audio, Interviews, ZusammenfassungAnlässlich des neuen Buches von Herrn Baer „Männerwürde – Laut und leise, stark und zart“, erschienen am 08.03.2021 im Herder Verlag:
Ralph Erdenberger spricht in der Redezeit mit dem Diplom-Pädagogen Dr. Udo Baer über die Würde des Mannes. Ist eine geschlechtsspezifische Identifikation 2021 wichtig? Was ist Männerwürde?
hören Sie rein:
„Stärkungsbrief 2 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, […]
Der Beitrag „Stärkungsbrief 2 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Alter und Würde 2021-02-17 10:50:11
Kategorie: Zusammenfassungder Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen. Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, wöchentlich einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen. Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des […]
Der Beitrag erschien zuerst auf Alter und Würde.
Sexualität in der Altenhilfe, Teil1: Sexuelle Bedürfnisse dürfen in der Altenhilfe nicht tabuisiert werden
Kategorie: ZusammenfassungEs ist richtig und wertvoll, dass über sexuelle Bedürfnisse gesprochen wird, dass sie nicht tabuisiert werden. Denn auch alte Menschen sind sexuelle Wesen. Einige Befragungsergebnisse zeigen das: – Von den Menschen, die über 80 Jahre alt sind, sind „sexuell aktiv“, wenn sie in einer Partnerschaft leben: Männer 30% Frauen 25% Wenn sie nicht […]
Der Beitrag Sexualität in der Altenhilfe, Teil1: Sexuelle Bedürfnisse dürfen in der Altenhilfe nicht tabuisiert werden erschien zuerst auf Alter und Würde.
Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, ZusammenfassungUdo Baer: forum für Kunsttherapien II / 2020
Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen
Eine traumatische Erfahrung betrifft alle Aspekte des Erlebens. Worte sind wichtig, doch Worte allein reichen meistens nicht, um Heilungsprozesse bei traumatisierten Menschen erfolgreich zu begleiten. Hier helfen künstlerische Therapien.
Im folgenden Artikel werden Kernpunkte der Theorie traumatischer Verletzungen und der Trauma-Heilung vorgestellt und jeweils mit kunsttherapeutischen Methoden kombiniert, die sich in der Kreativen Leibtherapie traumatisierter Menschen bewährt haben
Udo Baer im Radio-Interview bei SWR 2 zum Thema „DDR-Erbe in der Seele: Erfahrungen, die bis heute nachwirken“.
Kategorie: Audio, ZusammenfassungDie Seele kennt keinen Schlussstrich, sagt der Therapeut Udo Baer, der selbst in der DDR aufgewachsen ist.
Hören Sie rein!!
Es werde noch immer viel zu wenig darüber reflektiert, welche Folgen autoritäre Erziehung, die überall lauernde Überwachung und unberechenbare Bestrafung, der Rückzug ins Private oder das Leben in offiziell verabredeten Scheinwelten hatte.
In zahlreichen Gesprächen freute er sich über ein selbstverständliches Selbstbewusstsein bei Frauen, stieß aber auch auf viele tabuisierte Ängste aus der DDR-Vergangenheit.
Zukunft braucht Herkunft, betont er – und beides braucht Worte.
DDR-Erbe in der Seele, Udo Baer im Gespräch mit Angela Krumpen auf Domradio.de
Kategorie: Audio, ZusammenfassungDDR Erbe in der Seele Udo Baer
Udo Baer war zehn Jahre alt, als er für einen vorgeblichen Ausflug in den Zug stieg. In Wahrheit floh die Familie vor dem Mauerbau. Zu 30 Jahren Wiedervereinigung hat der Therapeut ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben.
Die Familie von Udo Baer floh vor dem Bau der Mauer. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, hat Udo Baer jetzt ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben. Über die Einsichten und Empfehlungen aus diesem Buch werden wir in dieser Sendung natürlich sprechen. Aber auch über Udo Baer, über diese Flucht, über seine Erfahrungen als Flüchtlingskind am Niederrhein. Wir sprechen darüber, worüber in der DDR staatlich verordnet geschwiegen wurde und welche Folgen das hatte. Wir sprechen über persönliche und politische Folgen und auch darüber, was das Ganze mit dem Aufstieg der Afd zu tun hat.
zum Nachhören: Interview mit Udo Baer auf MDR Kultur am 01.10.2020
Kategorie: Audio, ZusammenfassungZum Nachhören: Interview mit Udo Baer auf MDR Kultur vom 01.10.2020 zu seinem neuen Buch „DDR-Erbe in der Seele“
Udo Baer
DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3,
Bestellung hier
Aktuelles Interview mit Udo Baer im ZDF-Mittagsmagazin „DDR-Erbe in der Seele“
Kategorie: Interviews, ZusammenfassungSehen Sie ein aktuelles Interview mit Udo Baer zum neuen Buch „DDR-Erbe in der Seele“ im ZDF-Mittagsmagazin vom 29.09.2020 – (von Minute 35:29 -41:14)
Udo Baer
DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3,
Bestellung hier
Das DDR-Erbe in der Seele
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, ZusammenfassungPresseartikel zum Buch von Dr. Udo Baer am 19/20.09.2020 in der Sächsischen Zeitung: „Das DDR-Erbe in der Seele“
Udo Baer
DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3, Bestellung hier
Forum für Kunsttherapie, Ausgabe 1, 2020
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung1. Resonanz, Trialog und Zwischenleiblichkeit
Therapeutische Beziehung in der Kunsttherapie
Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 4: Was hilft? Teil B
Kategorie: ZusammenfassungWeiterhin hilft gegen die destruktive Machtausübung, dass sich alle Beteiligten in der Altenhilfe mit der eigenen Machtgeschichte auseinandersetzten. Seien es frühkindliche Erfahrungen, Erfahrungen in der Schule, in der Jugend, auch im Erwachsenenalter – überall haben wir Menschen Erfahrungen mit destruktiver Machtausübung machen müssen. Dort hinzuschauen, darüber zu reden, hilft, wenn dies möglichst konkret […]
Der Beitrag Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 4: Was hilft? Teil B erschien zuerst auf Alter und Würde.
Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A
Kategorie: ZusammenfassungDas wichtigste, was gegen destruktive Machtausübung hilft, ist, sie nicht zu tabuisieren. Wenn alle Beteiligten in der Altenhilfe sich darüber unterhalten, austauschen und reflektieren, welche Unterschiede es zwischen konstruktiven und destruktiven Machtverhältnissen gibt und wie diese sich zeigen, dann ist damit schon einmal der destruktiven Machtausübung ein Riegel vorgeschoben. Also gilt es, darüber […]
Der Beitrag Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A erschien zuerst auf Alter und Würde.
Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A
Kategorie: ZusammenfassungDas wichtigste, was gegen destruktive Machtausübung hilft, ist, sie nicht zu tabuisieren. Wenn alle Beteiligten in der Altenhilfe sich darüber unterhalten, austauschen und reflektieren, welche Unterschiede es zwischen konstruktiven und destruktiven Machtverhältnissen gibt und wie diese sich zeigen, dann ist damit schon einmal der destruktiven Machtausübung ein Riegel vorgeschoben. Also gilt es, darüber […]
Der Beitrag Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A erschien zuerst auf Alter und Würde.
Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 2: Konstruktive und destruktive Machtausübung
Kategorie: ZusammenfassungDestruktive Machtausübung ist erniedrigend und entwürdigend. Wer jemanden „fertigmacht“, wer jemanden gegen seinen Willen zu etwas zwingt, wer mit Worten oder Taten jemanden verächtlich macht, übt destruktive Macht aus. Worte können unpassend sein oder sogar rassistisch, ebenso Blicke und Handlungen. Macht ist nicht nur offene Gewalt, sondern Macht umfasst alles, was andere Menschen […]
Der Beitrag Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 2: Konstruktive und destruktive Machtausübung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 1: Macht und Ohnmacht
Kategorie: ZusammenfassungAlle Menschen, die mit alten Menschen arbeiten, üben Macht aus. Das gilt in der familiären Begleitung ebenso wie in der institutionellen Pflege. Das zeigt sich in Bereichen der Hauswirtschaft, der sozialen Arbeit, der Altenpflege, der Verwaltung … – überall. Die andere Seite der Macht ist die Ohnmacht. Sie finden wir vor allen Dingen […]
Der Beitrag Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 1: Macht und Ohnmacht erschien zuerst auf Alter und Würde.
Selbstfürsorge, Teil 6: Das Blatt der Selbstwürdigung
Kategorie: ZusammenfassungIn dem folgenden Beitrag und den vorhergehenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer: Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag Eine […]
Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 6: Das Blatt der Selbstwürdigung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Selbstfürsorge, Teil 5: Mein Engel des Lächelns
Kategorie: ZusammenfassungIn den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer: Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag Das Gegenteil Ihres Stressmonsters ist […]
Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 5: Mein Engel des Lächelns erschien zuerst auf Alter und Würde.
Selbstfürsorge, Teil 4: Mein Stressmonster
Kategorie: ZusammenfassungIn den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer: Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag Stress hat einen schlechten Ruf. […]
Der Beitrag Selbstfürsorge, Teil 4: Mein Stressmonster erschien zuerst auf Alter und Würde.