14.11. und 21.11.2023, Online-Fortbildung: Was hilft gegen Kinderängste? Dr. Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungWas hilft gegen Kinderängste?
Teil 1: Was sind Quellen von Ängsten und wie zeigen sich Kinderängste, auch versteckte?
Teil 2: Was können pädagogische Fachkräfte tun?
14.11.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, Teil 1
21.11.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, Teil 2
Manche Kinder reden über ihre Ängste, viele nicht. Wir sollten versteckte Ängste erkennen und mit ihnen so umgehen, dass sich die Ängste nicht festsetzen und dauerhaftes Leid verursachen können. Dabei unterstützt Sie diese Fortbildung. Mit vielen praktischen Beispielen, kompetent […]
16.11.2023, Online-Vortrag, „Ausstieg aus der Einsamkeit“ – Wege aus der Einsamkeit und dem Alleinsein, Dr. Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungManche Menschen sind allein und wollen es nicht sein.
Andere leben in einer Partnerschaft, fühlen sich aber trotzdem einsam.
Woher kommt das? Was können wir dagegen tun?
Wie können wir mit dem Gefühl der Einsamkeit umgehen?
Diese Fragen beantwortet der bekannte Autor Dr. phil. Udo Baer mit zahlreichen Tipps und Erkenntnissen aus seiner über 40-jährigen Erfahrung.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns, während der Veranstaltung, per Chat zu diskutieren.
Veranstalter: pme familienservice
Datum: 16.11.2023
Arbeitszeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: 0,00 €
Weitere Informationen und Anmeldung: HIER
20.11.2023, Hybrid-Vortrag, Wenn das elterliche Trauma die Bindung des Kindes crasht …, Dr. Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungEine Hybrid-Vortrag mit Dr. Udo Baer im Rahmen der Fachtagung:
Transgenerationale Traumatisierungen – 27. möwe Fachtagung Wien
Wenn das elterliche Trauma die Bindung des Kindes crasht …(Vortrag hybrid)
Traumatisierungen werden an die nächste Generation oft weitergegeben, zumindest wenn sie verschwiegen werden. Das kann Folgen für die Verbindungs- und Bindungsfähigkeiten der Kinder haben. Wie sind sie zu erkennen? Wie kann mit ihnen umgegangen werden?
Veranstalter: die möwe (Kinderschutz hat einen Namen)
Datum: 20.11.2023 Uhrzeit: 10:15 bis ca. 11:00 Uhr
Informationen und Anmeldung: HIER
Flyer des Veranstalters: PDF
21.11.2023, Online-Seminar, „Die Weisheit der Kinder“, Dr. Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungWenn wir Erwachsene das Gefühl haben, gegenüber einem Kind hilflos „vor eine Wand“ zu laufen, dann wird in den meisten Fällen das Kind dasselbe fühlen. Kinder rufen oft in uns Gefühle und Stimmungen hervor, für die sie keine Worte haben. Das ist die „Weisheit der Kinder“. Und sie zeigen uns in ihrem Verhalten, was in ihren Kinderseelen vorgeht. Auch wenn wir es oft nicht verstehen. Warum lässt ein Kleinkind immer wieder den Löffel fallen? Warum laufen Kinder weg? Warum sammeln sie, warum lieben sie Glitzerzeug, warum nerven sie manchmal mit ihren Fragen? Warum nässen sie plötzlich wieder nachts ein? Warum … Auf diese und viele andere Fragen gibt Dr. Udo Baer Antworten und entschlüsselt den verborgenen Sinn kindlichen Verhaltens. Er entwickelt daraus Empfehlungen für Pflegeeltern und pädagogische Fachkräfte, konkret und praxisnah.
Veranstalter: Pflegefamilien Akademie St. Elisabeth Verein e.V.
Datum: 21.11.2023 Uhrzeit: 09:30 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: HIER
28.11.2023, Kostenlose Online-Veranstaltung für Eltern und andere Erziehende mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungDie Plattform www.kinderwürde-udo-baer.de und das Pädagogische Institut Berlin erreichen viele Fragen von Erziehenden.
Um dem Interesse entgegenzukommen, bietet Udo Baer künftig Elterndialoge an.
Er gibt zu einem Thema einen ca. 20-minütigen Impuls und steht dann für Fragen und alles andere zur Verfügung, um Eltern und anderen Erziehenden eine Gelegenheit zu Dialog und Unterstützung zu geben.
Die Fragen müssen sich nicht auf das Thema beziehen, Sie können einbringen, was Sie bewegt und interessiert.
Bitte melden Sie sich mit einer Mailadresse an und Sie erhalten einen Zoom-Link für die Veranstaltung.
Online-Veranstaltung der Reihe ELTERNDIALOGE
Titel: Wenn Kinder unruhig sind …
Ursachen und: Was können wir tun?
Datum: 28.11.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail unter: info@kinderwuerde-udo-baer.de an.
!!! Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Mailanschrift und „Wenn Kinder unruhig sind“ anzugeben, damit wir Ihnen den Zugangslink schicken können.!!!
06.12.2023, Online-Seminar, Kinder und Familien mit Fluchterfahrung, Dr. Udo Baer
Kategorie: Zusammenfassung„Niemals geht man so ganz“ – Fluchtfolgen für Kinder und Familien
Fluchterfahrungen bewirken oft nachhaltige Folgen für Kinder und Familien. Immer wird etwas zurückgelassen, oft machen die Menschen vor, während oder/und nach der Flucht traumatische Erfahrungen. Thema des Web-Seminar ist, wie sich die Folgen bei Kindern und Familien zu eigen, manchmal erst sehr lange nach der Flucht, und wie Helfende damit umgehen können.
Veranstalter: FOCUS-Luxemburg
Datum: 06.12.2023
Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: HIER
15.01., 22.01. und 29.01.2024: PIB-Online-Kurzfortbildung – Kindertraumata – für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte
Kategorie: Zusammenfassung1.1. Kindertraumata: Was tun in Kita, Schule und Sozialarbeit?
Teil 1: Woran kann man Traumata und Traumafolgen erkennen?
Teil 2: Was sind Traumata? Welche Auswirkungen haben sie?
Teil 3: Was können und sollten pädagogische Fachkräfte tun?
15.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 1
22.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 2
29.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 3
In jeder Kita-Gruppe oder Schulklasse hat statistisch mindestens ein Kind sexualisierte Gewalt erfahren. Dazu kommen die geflüchteten Kinder, von denen viele durch Krieg […]
16.01.2024, Wenn die Angst nicht aufhört – Webinar mit Udo Baer und Gabriele Frick-Baer
Kategorie: ZusammenfassungWenn die Angst nicht aufhört
Kreative Leibtherapie ermöglicht ein leibliches Verständnis von Angst und bietet ein breites Spektrum methodischen Umgangs mit Ängsten, vom Konkretisieren über das Umwandeln bis zum Einhegen. Das Webinar bietet eine Einführung und erweitert und vertieft die therapeutischen Kompetenzen.
Anmeldung: HIER
Dauer: 180 Minuten
Kosten: 80,00 €
Termin: 16.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: 09.01.2024
Leitung: Udo Baer und Gabriele Frick-Baer
Veranstalter: Semnos Akademie Berlin
24.01.2024, Gegen Druck hilft drücken (und noch mehr), Webinar mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungGegen Druck hilft drücken (und noch mehr)
Viele Menschen leiden unter Druck. Druck von außen und Druck, den sie sich selber machen. Das Webinar hilft, neue Möglichkeiten des Umgangs mit diesem Druck kennenzulernen. Dabei werden Sie auch mehrere kreative Ansätze vom Faustdruck bis zum Druck des zärtlichen Herzens ausprobieren können.
Anmeldung: HIER
Bitte legen Sie einige Blatt Papier, eine Schere und Farben (Aquarell, Gouache, Deckfarben reichen auch) bereit.
Dauer: 180 Minuten
Kosten: 80,00 €
Termin: 24.01.2024, 18:00 Uhr
Leitung: Udo Baer
Veranstalter: Semnos Akademie Berlin
06.02.2024, PIB-Online-Vortrag: Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungWas brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind?
Online-Vortrag und Diskussion • 06.02.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung: HIER
Leitung: Dr. Udo Baer • Kosten: insgesamt 25,00 € • Anmeldeschluss: 13.02.2024
Beginn 07.02.12024, Webinarreihe: Autistische Kinder und Jugendliche verstehen und würdigend mit ihnen arbeiten, mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungAutistische Kinder und Jugendliche verstehen und würdigend mit ihnen arbeiten
Autistische Kinder und Jugendliche sind für alle, die mit ihnen arbeiten, eine Herausforderung – und umgekehrt! In der Seminarreihe wird Verständnis dafür vermittelt, wie autistische Kinder und Jugendliche sich und die Welt erleben und wie in Erziehung und Pädagogik Brücken gebaut werden können. (Und wie nicht!) Dabei wird die Vielfalt des autistischen Spektrums vorgestellt und berücksichtigt, auch bezogen auf die Praxisbedürfnisse der Teilnehmenden.
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN: HIER
Inhalt:
• Diagnose, Irrtümer und Mythen
• Phänomene (Autist*innen berichten)
• Besonderheiten: Neuronen, Sinne und mehr
• was Brücken baut …
Termine:
07.02.2024
14.02.2024
21.02.2024
28.02.2024
jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: 24.01.2024
Leitung: Udo Baer
Veranstalter: Projuventute-Akademie
08.02.2024, Was Kinder brauchen, Webinar mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungWas Kinder brauchen
Dr. Udo Baer zeigt an Praxisbeispielen auf, woran Bindungsstörungen erkannt werden können und wie sie entstehen. Es werden die sieben Geschenke vorgestellt, die Kindern helfen, Bindungskompetenzen zu entwickeln und zu behalten. Mit dem Konzept der sieben Geschenke erfahren die Teilnehmer*innen, was die Kinder brauchen und was die Praktiker tun können und sollten.
Datum: 13.02.2024
Arbeitszeit:19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter: Kinderfreunde Steiermark
Informationen und Anmeldung HIER
20.02., 12.03. und 09.04.2024: PIB-Online-Kurzfortbildung – Herausforderndes Verhalten erkennen und damit umgehen– für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte
Kategorie: Zusammenfassung1.2. Herausforderndes Verhalten erkennen und damit umgehen
Nur mit Strafen oder Beruhigung auf herausforderndes Verhalten zu reagieren, reicht nicht, zumindest nicht auf Dauer. Bei jedem Kind können andere Ursachen zugrunde liegen und verschiedene Umgangsweisen erforderlich sein.
Anmeldung und Information: HIER
20.02.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 1
12.03.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 2
09.04.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 3
Teil 1: Was sind Quellen herausfordernden Verhaltens, v. a. von Aggressionen?
Teil 2: Was können und sollen pädagogische Fachkräfte tun?
Teil 3: Konkrete Übungen und Hilfen. Jeweils mit Praxisbeispielen, auch der Teilnehmenden, und konkreten Übungen.
Leitung: Dr. Udo Baer
Kosten: insgesamt 120,00 €
Anmeldeschluss: 13.02.2024
27. und 28.02.2024, Online-Seminar: Belastete Kinder stärken: „Wir Einhörner“ mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungBelastete Kinder stärken: „Wir Einhörner“
Das Konzept „Wir Einhörner“ bietet eine Fülle von praktischen Einheiten – musikalischen, gestalterischen und anderen. Sie sind maßgeschneidert, Kinder v.a. im Vorschulalter (auch bis 10 Jahre), die Belastungen erleben mussten (Traumata, Verluste, Krankheiten …) zu stärken und ihre Kommunikationsmöglichkeiten zu fördern. Die meisten Kinder lieben Einhörner oder lernen sie schnell lieben, wenn sie sie noch nicht kennen. Sie tauschen gern ein in Einhorn-Welten.
Im Seminar werden die wichtigsten Konzepte und Leitlinien vermittelt. Gleichzeitig werden einige praktische Einheiten aus „Wir Einhörner“ gemeinsam erprobt, die sofort umgesetzt werden können.
„Wir Einhörner“ können in der Einzelförderung, im Gruppenalltag für alle sowie in besonderen „Wir Einhörner-Gruppen“ für ca. 6 Kinder durchgeführt werden.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
• Kompetenzerweiterung im Verständnis für die Äußerungsarten der Belastungen von Kindern
• Ausbau der Begegnungsmöglichkeiten
• Erweiterung des methodischen Spektrums
Anmeldung und Informationen: HIER
Daten: 27.02. und 28.02.2024
Arbeitszeiten: jeweils 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: ARCUS Akademie Luxemburg
05.03.2024, Webinar der Reihe „Wie geht lieben?“: Versteckte Gemeinsamkeiten und die Sehnsucht hinter den Verletzungen, mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungFür alle persönlich daran interessierten Menschen und solche, die mit Paaren oder in der Einzeltherapie zu Partnerschaftsthemen arbeiten. Webinare – jeweils 3 Stunden mit kleiner Pause. Impulsvorträge, kleine kreative Einheiten, Diskussionen. Wer an mindestens fünf der sechs Angebote teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat: „Paar und Partnerschaft – leiborientierte Beratung und Therapie“.
Versteckte Gemeinsamkeiten und die Sehnsucht hinter den Verletzungen
Resonanzebenen, Resonanzmuster und ihre Veränderungen
Anmeldung und Information: HIER
Veranstalter: Semnos Akademie Berlin
Datum: 05.03.2024 Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
11.03.2024, Webinar: Das Drama der Leere – und wie es in Therapie und Beratung bewältigt werden kann – mit Udo Baer
Kategorie: Zusammenfassung
Das Drama der Leere – und wie es in Therapie und Beratung bewältigt werden kann
Wenn Menschen wiederholt ins Leere gehen, leiden Sie. Die Leere zwischen den Menschen kann zu einer inneren Leere werden, die den Kern von Persönlichkeitsstörungen bildet. Das Pulsieren zwischen Person und Welt kann sich einschränken oder erstarren, einem Grundmerkmal des Erlebens der Depression. Leereerfahrungen und ihre Folgen zu verstehen, hilft beim Verständnis der Patient:innen und Klient:innen sowie ihrer Erkrankungen.
Wenn wir Menschen mit massiven Leereerfahrungen helfen wollen, neigen wir oft oder zunächst dazu, die Leere zu füllen zu versuchen. Doch das gelingt nicht, Leere ist maßlos und ein „Fass ohne Boden“. Andere Zugänge sind möglich und notwendig und werden vorgestellt und in Zusammenschau mit Praxiserfahrungen der Teilnehmenden erarbeitet.
Anmeldung und Information: HIER
Datum: 11.03.2024
Arbeitszeit: 15:00 bis 19:15 Uhr
Veranstalter: VPA – Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung, Wien
Erst andocken, dann kommunizieren
Kategorie: ZusammenfassungJede Art von Kommunikation ist Ausdruck einer Beziehung zwischen zwei und mehr Menschen. Um Informationen auszutauschen oder sich über andere sachliche Inhalte zu verständigen oder Handlungen zu erklären oder zu Handlungen aufzufordern, braucht es eine grundlegende Verbindung zwischen den kommunizierenden Menschen. Dazu gehört die Bereitschaft, sich zumindest wahrzunehmen, möglichst sogar sich gegenseitig zuzuhören, und dazu […]
Der Beitrag Erst andocken, dann kommunizieren erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Volle Praxis“, überarbeitet – Selbstständigkeits-Lehrgang für Therapeut*innen, endlich wieder verfügbar
Kategorie: ZusammenfassungUdo Baer
Wie bekomme ich meine Praxis voll?
Diese Frage wurde mir in seit langem gestellt und ich habe versucht, sie in Vorträgen, Seminaren und vielen Einzelberatungen zu beantworten. Meine Erfahrungen habe ich schließlich vor einigen Jahren in einem Lehrgang zusammengefasst, der nun überarbeitet und ergänzt als Lehrgangsbuch erscheint. Auf rund 300 Seiten mit vielen Arbeitsblättern in A4 Format, die gut kopiert und beschrieben werden können. Ein Lehrgang für die Selbstständigkeit von Therapeut*innen und ähnlichen Berufen. Wenn Sie ihn durcharbeiten, werden Sie etwas davon haben. Ich verspreche keine billigen Tricks, aber einen effektiven Nutzen, den Sie aus meinen über 30-jährigen Erfahrungen ziehen werden.
Bestellung und Information unter:
SEMNOS-VERLAG
Softcover
Format: DIN A4
328 Seiten
Preis: 49,00 Euro
Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 3. „Die volle und die leere Hand“
Kategorie: ZusammenfassungDie folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, […]
Der Beitrag Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 3. „Die volle und die leere Hand“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 3. „Die volle und die leere Hand“
Kategorie: ZusammenfassungDie folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, […]
Der Beitrag Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 3. „Die volle und die leere Hand“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Würdigen, was ist
Kategorie: ZusammenfassungWürdigen, was ist – das ist ein guter Kompass, um alten Menschen würdigend zu begegnen. Es bedeutet, auf das zu achten, was hier und jetzt das Befinden der alten Menschen ist, und es ernst zu nehmen. Zum Beispiel: Darauf zu achten, was heute an Alltagsaktivitäten nicht möglich ist und wobei jemand Hilfe braucht. Ernst zu […]
Der Beitrag Würdigen, was ist erschien zuerst auf Alter und Würde.
Das große UND
Kategorie: ZusammenfassungWenn Angehörige oder pflegende Fachkräfte Widersprüchlichkeiten begegnen und sich darum bemühen, sie zu würdigen, ist die Haltung des großen UND hilfreich. Wir Menschen sind oft gewohnt, in Entweder/oder-Kategorien zu denken und zu handeln: Entweder dies oder jenes …. Doch wenn wir würdigen wollen, was ist, und die Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu respektierenden versuchen, dann […]
Der Beitrag Das große UND erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Nach Hause“
Kategorie: ZusammenfassungWenn alte Menschen, insbesondere demenziell erkrankte Menschen, in einer stationären Einrichtung, in der Tagespflege oder anderen für sie fremden Konstellationen unruhig werden und immer wieder betonen und rufen, „nach Hause“ zu wollen, dann ist es falsch, ihnen zu erklären, sie seien in einer Einrichtung, die gut für sie sei usw. In dem Bemühen, „nach Hause […]
Der Beitrag „Nach Hause“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Nach Hause“
Kategorie: ZusammenfassungWenn alte Menschen, insbesondere demenziell erkrankte Menschen, in einer stationären Einrichtung, in der Tagespflege oder anderen für sie fremden Konstellationen unruhig werden und immer wieder betonen und rufen, „nach Hause“ zu wollen, dann ist es falsch, ihnen zu erklären, sie seien in einer Einrichtung, die gut für sie sei usw. In dem Bemühen, „nach Hause […]
Der Beitrag „Nach Hause“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Therapie und Papier, ein Video-Lehrgang mit Udo Baer
Kategorie: ZusammenfassungTherapie und Papier, ein Video-Lehrgang mit Udo Baer
Ich habe als Kind oft mit Papier meine eigene Welt gebaut. Später habe ich kleine Gestaltungen auch in der Therapie und Pädagogik eingesetzt. Das war für die Klient*innen bereichernd. Papier ist niedrigschwellig, einfach, man braucht nur Schere, Kleber und Papier.
Deswegen habe ich mit Unterstützung meiner Frau diesen Lehrgang für Sie aufgenommen. Ich zeige 23 Methoden, erläutere Varianten und worauf Sie achten sollten. Anschauen, mitmachen, einsetzen.
Sie sparen mindestens zwei Präsenzseminare oder mehrere Webinare. Und noch etwas: Das ist unser erster Video-Lehrgang.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Klient*innen viel Entdeckungsfreude!
Mehr Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie auf die Abbildung klicken, gelangen Sie zu unserer Verkaufsplattform auf eleopage.com. Dort finden Sie weitere Informationen zum Video-Lehrgang und können diesen erwerben.
Ihr Udo Baer
Panik und Scham – die Folgen von Vergewaltigung
Kategorie: ZusammenfassungBedrohliche Dunkelheit Frau T. kann nicht im Dunkeln schlafen. Immer muss ein kleines Licht eingeschaltet bleiben, die Tür zu einem erleuchteten Flur hin wenigstens halb geöffnet sein. Sie lebt in einem Altenheim, ist 80 Jahre alt, sehr freundlich und zuvorkommend zu allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, ebenso zu allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Pflegeleicht“, sagen einige. Doch […]
Der Beitrag Panik und Scham – die Folgen von Vergewaltigung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Panik und Scham – die Folgen von Vergewaltigung
Kategorie: ZusammenfassungBedrohliche Dunkelheit Frau T. kann nicht im Dunkeln schlafen. Immer muss ein kleines Licht eingeschaltet bleiben, die Tür zu einem erleuchteten Flur hin wenigstens halb geöffnet sein. Sie lebt in einem Altenheim, ist 80 Jahre alt, sehr freundlich und zuvorkommend zu allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, ebenso zu allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Pflegeleicht“, sagen einige. Doch […]
Der Beitrag Panik und Scham – die Folgen von Vergewaltigung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Die leidige Frage mit dem „Sie“ und dem „Du“
Kategorie: ZusammenfassungIn den meisten Einrichtungen der Altenhilfe und der ambulanten Versorgung gilt die Regel, die zu pflegenden Menschen mit dem Nachnamen anzusprechen. Das ist gut so. Das ist Ausdruck des Respekts vor ihnen. Doch das darf nicht zur Ideologie, zu einem unabdingbaren Muss werden, denn es gibt Ausnahmen. Eine alte Frau zum Beispiel ist dement und […]
Der Beitrag Die leidige Frage mit dem „Sie“ und dem „Du“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“
Kategorie: ZusammenfassungDie folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, […]
Der Beitrag Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“
Kategorie: ZusammenfassungDie folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, […]
Der Beitrag Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Für BaerNews anmelden: