Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 4. Text: Erste Hilfe
Kategorie: ZusammenfassungErste Hilfe meint den unmittelbaren Umgang mit einer Situation, in der Gewalt ausgeübt wird. Die Mitarbeiter/innen brauchen einen Standardplan mit Ansprechpartnern. Die Opfer dürfen nicht allein gelassen werden. Eine Trennung von Tätern und Opfern ist unabdingbar. Jeder Täterkontakt triggert bei den Opfern das Erleben der Gewalt. Dies gilt auch für die Zweite Hilfe. Beweise und […]
Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 4. Text: Erste Hilfe erschien zuerst auf Alter und Würde.
Unterlassene Hilfeleistung und Mittäterschaft
Kategorie: Trauma & Würde BlogMich macht immer wieder fassungslos, dass und wie lange Menschen zusehen, dass ihre Kinder vom anderen Elternteil Gewalt erfahren, oft auch sexuelle Gewalt. Oft sind es Mütter, die meist den Töchtern nicht helfen. Ihr Schweigen und ihr Zulassen von Gewalttaten entspringt oft eigner Not. Oft drohen die Täter. Oft haben diese Mütter selbst eigene Opfererfahrungen, […]
Der Beitrag Unterlassene Hilfeleistung und Mittäterschaft erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 3.Text: Prävention
Kategorie: ZusammenfassungPrävention besteht aus einem Bündel von Maßnahmen: Es braucht ein Klima und eine gemeinsame Haltung: Stopp der Gewalt! Gewaltdrohungen und Gewaltvorfälle müssen besprochen werden. Enttabuisierung und Transparenz müssen selbstverständlich werden. Es sollten Strukturen verändert werden, die Gewalt fördern können. Angsträume müssen Schritt für Schritt abgeschafft werden, soweit und sobald sie bekannt werden. Es braucht Fortbildungen […]
Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 3.Text: Prävention erschien zuerst auf Alter und Würde.
Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 3.Text: Prävention
Kategorie: ZusammenfassungPrävention besteht aus einem Bündel von Maßnahmen: Es braucht ein Klima und eine gemeinsame Haltung: Stopp der Gewalt! Gewaltdrohungen und Gewaltvorfälle müssen besprochen werden. Enttabuisierung und Transparenz müssen selbstverständlich werden. Es sollten Strukturen verändert werden, die Gewalt fördern können. Angsträume müssen Schritt für Schritt abgeschafft werden, soweit und sobald sie bekannt werden. Es braucht Fortbildungen […]
Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 3.Text: Prävention erschien zuerst auf Alter und Würde.
Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 2.Text: Die Haltung
Kategorie: ZusammenfassungJedes Gewaltpräventionskonzept beruht auf einer Haltung und diese fußt auf einem Menschenbild. Das Menschenbild sollte auf der Achtung der Würde aller Menschen gründen. Der Schutz der Würde ist ein Menschenrecht. Er gilt für alle Menschen, egal wo sie herkommen und wie sie sind. Diese Grundhaltung verpflichtet alle Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen oder andere Klient/innen, sich gegen […]
Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 2.Text: Die Haltung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 1.Text: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist
Kategorie: ZusammenfassungFür viele Institutionen ist die Erstellung von Konzepten zur Gewaltprävention und damit zur Verhinderung und Vorbeugung von traumatischen Erfahrungen vorgeschrieben. Andere machen dies freiwillig. Ein solches Konzept ist notwendig, um die Mitarbeiter/innen und ebenso das Klientel vor Gewalt und anderen Traumatisierungen zu schützen. Ein solches Konzept zu erarbeiten, ist mühsam und kostet Zeit. Doch diese […]
Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 1.Text: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist erschien zuerst auf Alter und Würde.
Es ist soweit, die neue Beratungsplattform “ Kinderwürde Udo Baer und Team“ ist online
Kategorie: KinderWürde BlogEs ist soweit, die neue Plattform Kinderwürde Udo Baer und Team ist online. Wir wenden uns an Eltern und andere Erziehende. Die Plattform gibt Antworten auf Fragen, die gestellt werden, sie enthält Hintergrundinformationen, Podcasts und vieles mehr. Wir beginnen klein, aber wir werden wachsen. Jede Woche kommt mindestens ein Beitrag hinzu. Schauen Sie hinein und […]
Fragen an sich selbst – oder andere?
Kategorie: Trauma & Würde BlogViele Menschen wälzen Fragen in ihrem Kopf herum: Wie sehen mich die anderen? Bin ich eine gute Mutter? Werde ich von meinen Kollegen geschätzt? Wird meine Nachbarin die Einladung annehmen, mich zu besuchen? … Insbesondere viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen (aber nicht nur diese) erzählen, dass in ihnen solche Fragen im Kopf herumkreisen. Sie zermartern […]
Der Beitrag Fragen an sich selbst – oder andere? erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Die Trauer der Angehörigen
Kategorie: ZusammenfassungFrau G. pflegte ihre demenziell erkrankte Mutter. Die Demenz schritt fort und Frau G. erzählte, dass sie immer trauriger würde: „Immer öfter muss ich weinen. Immer öfter bekomme ich richtige Schübe von Traurigkeit. Ich weiß gar nicht so richtig, warum.“ Wir unterhielten uns über die Beziehung zu ihrer Mutter. Sie erzählte, dass sie sie gerne […]
Der Beitrag Die Trauer der Angehörigen erschien zuerst auf Alter und Würde.
Beziehungsverletzungen brauchen Beziehungsheilung – aber von wem?
Kategorie: Trauma & Würde BlogTraumatische Erfahrungen sind Beziehungsverletzungen. Traumata werden durch andere Menschen zugefügt. Selbst bei traumatischen Erfahrungen durch Naturkatastrophen ist es entscheidend, wie die anderen Menschen darauf reagieren, ob die Betroffenen im Stich gelassen oder unterstützt und getröstet werden. Solche Beziehungsverletzungen brauchen neue Beziehungserfahrungen, die heilen können. Doch viele traumatisierte Menschen sind gerade darin, neue Beziehungserfahrungen zu wagen, […]
Der Beitrag Beziehungsverletzungen brauchen Beziehungsheilung – aber von wem? erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Udo Baer in „Die Zeit“ vom 10.03.2022: Die Bilder sind wieder da
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, ZusammenfassungViele ältere Deutsche erinnert der Krieg in der Ukraine an eigene traumatische Erfahrungen. Aber das Entsetzen über das Leid der Menschen hilft auch, neue Gepräche in Gang zu bringen.
von Matthias Lohe
Damit die Liebe bleibt
Kategorie: ZusammenfassungEin Ehepaar hatte große Angst, weil die Ehefrau die Diagnose Alzheimer-Demenz bekommen hatte. Ich frage sie, wovor sie denn konkret Angst hätten. Denn es hilft immer, die Angst möglichst zu konkretisieren, um sich mit ihr auseinandersetzen zu können. Nach einigem Hin und Her stellte sich heraus, dass beide vor allem Angst hatten, dass die Frau […]
Der Beitrag Damit die Liebe bleibt erschien zuerst auf Alter und Würde.
Damit die Liebe bleibt
Kategorie: ZusammenfassungEin Ehepaar hatte große Angst, weil die Ehefrau die Diagnose Alzheimer-Demenz bekommen hatte. Ich frage sie, wovor sie denn konkret Angst hätten. Denn es hilft immer, die Angst möglichst zu konkretisieren, um sich mit ihr auseinandersetzen zu können. Nach einigem Hin und Her stellte sich heraus, dass beide vor allem Angst hatten, dass die Frau […]
Der Beitrag Damit die Liebe bleibt erschien zuerst auf Alter und Würde.
Dürfen wir bedürftig sein?
Kategorie: Trauma & Würde BlogIch begleitete eine mehrmals traumatisierte Klientin dabei, ihrer Sehnsucht nach Nähe, Liebe, Partnerschaft, Freundschaft nachzugehen. Sie kam gut voran und wagte vieles. Doch immer wieder stockte es und es tauchten grundlegende Zweifel auf. Wir gingen diesen Zweifeln nach und stießen auf eine Frage, die sie oft beschäftigte. Sie formulierte sie so: „Darf ich bedürftig sein? […]
Der Beitrag Dürfen wir bedürftig sein? erschien zuerst auf Trauma und Würde.
„Tulpen aus Amsterdam“
Kategorie: ZusammenfassungEin Mann rief mich an und bat um meine Unterstützung. Seine Frau ist demenziell erkrankt. Er erzählte: „Als ich letztens noch etwas länger Champions League geschaut habe und danach ins Schlafzimmer kam, wo meine Frau schon war, bekam sie furchtbare Angst. Sie erkannte mich nicht, sondern meinte, ich sei ein fremder Mann. Sie schimpfte, ich […]
Der Beitrag „Tulpen aus Amsterdam“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Tulpen aus Amsterdam“
Kategorie: ZusammenfassungEin Mann rief mich an und bat um meine Unterstützung. Seine Frau ist demenziell erkrankt. Er erzählte: „Als ich letztens noch etwas länger Champions League geschaut habe und danach ins Schlafzimmer kam, wo meine Frau schon war, bekam sie furchtbare Angst. Sie erkannte mich nicht, sondern meinte, ich sei ein fremder Mann. Sie schimpfte, ich […]
Der Beitrag „Tulpen aus Amsterdam“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Warum ich von Debriefing nichts halte
Kategorie: Trauma & Würde BlogGruppen-Debriefing wird von nicht wenigen Psycholog*innen als Soforthilfe nach traumatischen Ereignissen empfohlen. Bei bestimmten Ereignissen wie Terroranschlägen oder Unglücken ist eine große Gruppe von Menschen traumatisiert und braucht Betreuung. Jeffrey Mitchel entwickelte dafür in den 80er Jahren das Critical Incident Stress Debriefing (CISD). Im Debriefing werden zum Beispiel nach einem Zug-Unglück die Betroffenen in einer […]
Der Beitrag Warum ich von Debriefing nichts halte erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Warum ich von Debriefing nichts halte
Kategorie: Trauma & Würde BlogGruppen-Debriefing wird von nicht wenigen Psycholog*innen als Soforthilfe nach traumatischen Ereignissen empfohlen. Bei bestimmten Ereignissen wie Terroranschlägen oder Unglücken ist eine große Gruppe von Menschen traumatisiert und braucht Betreuung. Jeffrey Mitchel entwickelte dafür in den 80er Jahren das Critical Incident Stress Debriefing (CISD). Im Debriefing werden zum Beispiel nach einem Zug-Unglück die Betroffenen in einer […]
Der Beitrag Warum ich von Debriefing nichts halte erschien zuerst auf Trauma und Würde.
„Dürfen“ Angehörige wütend sein?
Kategorie: ZusammenfassungFrau M. hat die Küche geputzt. Sie lässt ihren demenzkranken Mann einen Moment allein, weil sie Kartoffeln aus dem Keller holt. Bei ihrer Rückkehr stellt sie fest, dass dieser in die Küche uriniert hat. Er hat wieder einmal das Badezimmer nicht gefunden. Frau M. ist sauer und schimpft vor sich hin: „Muss das […]
Der Beitrag „Dürfen“ Angehörige wütend sein? erschien zuerst auf Alter und Würde.
„Dürfen“ Angehörige wütend sein?
Kategorie: ZusammenfassungFrau M. hat die Küche geputzt. Sie lässt ihren demenzkranken Mann einen Moment allein, weil sie Kartoffeln aus dem Keller holt. Bei ihrer Rückkehr stellt sie fest, dass dieser in die Küche uriniert hat. Er hat wieder einmal das Badezimmer nicht gefunden. Frau M. ist sauer und schimpft vor sich hin: „Muss das […]
Der Beitrag „Dürfen“ Angehörige wütend sein? erschien zuerst auf Alter und Würde.
Warum traumatisierte Menschen unter den Pandemiefolgen besonders leiden
Kategorie: Trauma & Würde BlogViele traumatisierte Menschen leiden besonders unter den Folgen der Pandemie. Die Ursache ist darin zu finden, dass mehrere Aspekte, wie die Pandemie erlebt wird, dem Erleben der traumatischen Erfahrung ähneln: Traumatische Erfahrungen, ganz gleich ob durch (sexuelle) Gewalt oder andere, machen Angst. Covid 19 macht auch Angst. Wer Traumata erlebt hat, war in dieser […]
Der Beitrag Warum traumatisierte Menschen unter den Pandemiefolgen besonders leiden erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Überforderung
Kategorie: ZusammenfassungAngehörige, die demenziell erkrankte Menschen pflegen und begleiten, sind sehr oft überfordert. Zumindest kommen sie an die Grenzen zur Überforderung und überschreiten sie häufig. Es ist dies ein schleichender Prozess. Am Anfang gelingt die Pflege oft, dann wird sie schwieriger und irgendwann wird es zu viel. Aber die Liebe und die Kraft, die Versprechen, die […]
Der Beitrag Überforderung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Überforderung
Kategorie: ZusammenfassungAngehörige, die demenziell erkrankte Menschen pflegen und begleiten, sind sehr oft überfordert. Zumindest kommen sie an die Grenzen zur Überforderung und überschreiten sie häufig. Es ist dies ein schleichender Prozess. Am Anfang gelingt die Pflege oft, dann wird sie schwieriger und irgendwann wird es zu viel. Aber die Liebe und die Kraft, die Versprechen, die […]
Der Beitrag Überforderung erschien zuerst auf Alter und Würde.
Komplextrauma: Was ist wichtig für die Therapie und die Therapeut*innen
Kategorie: Trauma & Würde BlogDas grundlegende Ziel der Therapie besteht oft im bloßen Überleben. Es geht nicht mehr darum, bestimmte Beschwernisse und Hindernisse des Lebens so zu verändern, dass ein glücklicheres Leben möglich ist. Es geht vor allem um die Fähigkeit, zu überleben. Eine Zeitlang redete man in der Politik von „state building“ und meinte damit den […]
Der Beitrag Komplextrauma: Was ist wichtig für die Therapie und die Therapeut*innen erschien zuerst auf Trauma und Würde.
06. und 07.04.2022, Webinar mit Dr. Udo Baer: Kein Pflegen und Betreuen mit Angst … und „Stopp“ – auch bei Menschen mit Demenz
Kategorie: ZusammenfassungKein Pflegen und Betreuen mit Angst … und „Stopp“ – auch bei Menschen mit Demenz
Auch Menschen, die an Demenz oder anderen Erkrankungen leiden, können Pflegenden oder Angehörigen Angst machen. Durch Worte, Gesten oder Taten. Herausforderndes Verhalten und Übergriffe von Menschen mit demenziellen Erkrankungen haben unterschiedliche Quellen. Sie brauchen Verstehen UND ein klares „Stopp“. Wie einzelne Personen und Institutionen im Alltag damit gut umgehen können, vermittelt Dr. Udo Baer in diesem Seminar praxisnah mit kurzen Vorträgen und Demonstrationen sowie anhand von zahlreichen Praxis-Fallbeispielen.
Veranstalter: connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
Arbeitszeiten: 06.04.2022: von 8.30 bis 16.30 Uhr (7 UE) (Mittagspause von 12 bis 14 Uhr)/ 07.04.2022: von 8.30 bis 12.30 (4 UE)
Informationen, Kosten und Anmeldung: HIER
Auf der verlinkten Seite unter Unter Fortbildungen April 2022 zu finden!!
„Ich habe meine Mutter verraten“
Kategorie: ZusammenfassungIn einem Beratungsgespräch beginnt eine Frau bitterlich zu weinen. Sie sagt: „Meine Mutter ist dement und ich habe ihr versprochen, dass sie immer bei mir bleiben kann. Ich habe sie jetzt acht Jahre gepflegt, aber irgendwie geht es jetzt nicht mehr. Sie musste ins Heim. Ich habe mein Versprechen gebrochen. Jetzt schaut […]
Der Beitrag „Ich habe meine Mutter verraten“ erschien zuerst auf Alter und Würde.
Was sind Komplextraumata?
Kategorie: Trauma & Würde BlogEs wird unterschieden zwischen Komplextraumatisierung und der posttraumatischen Belastungsstörungen als Folge von einem Monotrauma. Der Begriff Komplextraumata wurde von der amerikanischen Psychiaterin Judith Herman[1] eingeführt. In der ICD11, die 2022 in Kraft tritt und nach einer Übergangszeit bis 2022 die ICD 10 ersetzt, wird die komplexe posttraumatische Belastungsstörung erstmalig formuliert und aufgeführt. […]
Der Beitrag Was sind Komplextraumata? erschien zuerst auf Trauma und Würde.
Konstruktive und destruktive Wirksamkeitsbemühungen
Kategorie: KinderWürde Blogvon Udo Baer Wenn Kinder und Jugendliche ins Leere gehen, wenn sie sich unwirksam fühlen und wiederholt die Erfahrung machen, dass sie keine Wirkung auf andere Menschen haben, dann verfestigt sich in ihnen das Bild, dass sie anderen egal sind, dass sie es nicht wert sind, beachtet zu werden. Dieses Gefühl ist zumindest […]