Udo Baer

Sie sind hier:>Udo Baer

About Udo Baer

Dr. phil., (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Leiter der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie, Vorsitzender der Stiftung Würde, Er hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Frick-Baer die Kreative Leibtherapie und gemeinsam mit Dr. Claus Koch die Beziehungspädagogik entwickelt. Mitleiter des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und der Plattform www.kinderwürd-udo-baer.de, Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und anderer Veröffentlichungen.

24. und 25.08.2024, „Das Drama der Leere“ – Folgen und Pathologien anhaltender Leererfahrungen, Online-Veranstaltung

Kategorie: Zusammenfassung

DAS DRAMA DER LEERE

Folgen und Pathologien anhaltender Leererfahrungen

Wenn Menschen mit ihren Impulsen wiederholt ins Leere gehen, kann die Leere zwischen den Personen zu einer inneren Leere werden. Dies kann Folgen haben, was den Umgang mit Gefühlen und Erregungen betrifft, und zu Persönlichkeitsstörungen führen. Diese Thematik zu verstehen, Symptome zu erkennen und vor allem die Kompetenzen in der Arbeit mit den Klient*innen und Patient*innen zu erweitern, hilft dieses Seminar.

Zielgruppe

Menschen und Therapeut*innen mit Interesse am Thema, mit Neugier für sich, Offenheit und Lust am Forschen, Freude am Kreativen.

Dozent*in

Dr. Udo Baer Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge

Anmeldung und Information: HIER

Datum: 24. und 25.08.2024
Veranstalter: Institut apk, Schweiz

By | 2024-08-30T07:44:49+00:00 21. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

27. und 28.09.2024, Raumerleben und Verraumen, Präsenzseminar in Berlin

Kategorie: Zusammenfassung

Raumerleben und Verraumen
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Begründer der Leibphänomenologie, Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Udo Baer, zusammen mit Dr. Gabriele Frick-Baer Begründer der Kreativen Leibtherapie, bieten gemeinsam in Berlin ein PRÄSENZ-SEMINAR an:

Weitere Informationen und Anmeldung (WARTELISTE): HIER

Datum: 27/28.09.2024
Uhrzeit: Freitag: 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag: von 09:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Dr. Udo Baer, Prof. Dr. Thomas Fuchs
Ort: ddif Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung, Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin

Veranstalter: Semnos Akademie für Kreative Leibtherapie

By | 2024-09-27T09:38:53+00:00 21. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

Die Zeit davor

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Ich begegne oft Menschen, die in einem bestimmten Aspekt des Trauma-Erlebens feststecken. Ich möchte in den nächsten drei Blog-Texten verschiedene Blickwinkel oder Methoden vorstellen, die diesem Feststecken entgegenwirken und die Erstarrung lösen können. Der erste Hinweis betrifft die Zeit davor, die Zeit vor dem traumatischen Ereignis. Diese Zeit wird oft überschattet von dem, was durch […]

Der Beitrag Die Zeit davor erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-03-18T09:00:28+00:00 18. März 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Zeit davor

1. Die Liebe zwischen Kindern

Kategorie: KinderWürde Blog

Serie: Wie Kinder lieben Viele Kinder lieben im Kindesalter andere Kinder. Heiß und innig. Drei Beispiele: Die Liebe zwischen Kindern ist oft tief. Viele entwickeln Freundschaften, doch bei manchen geht es viel tiefer. Das ist wichtig zu wissen und ernst zu nehmen. Wir Erwachsene, ob als Erzieher*innen, Lehrer*innen, Eltern oder in anderen Rollen, sollten diese […]

By | 2024-03-15T07:57:00+00:00 15. März 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für 1. Die Liebe zwischen Kindern

09.10.2024 oder 16.10.2024, Kreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen, Online-Veranstaltung

Kategorie: Zusammenfassung

Kreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

Traumatische Erfahrungen werden als existenzielle Bedrohung erlebt und führen u.a. zu Gefühlen von Wirkungslosigkeit. Dr. Udo Baer wird Erfahrungen und Konzepte insbesondere der Kreativen Traumatherapie vorstellen und anregen, die in auch eher verbal orientierte Psychotherapien einfließen können. Auch für Kolleg*innen, die kreativ „unterwegs“ sind!

Es wäre gut, wenn die Teilnehmenden ein paar Farbstifte, A4-Papier, eine Schere und etwas Kleber bereitliegen haben

Dozent: Dr. Udo Baer

Anmeldung und Informationen: HIER

Datum: Mittwoch, 09.10.2024 – 18:00 bis 19:30 Uhr oder Termin 2: Mittwoch, 16.10.2024 – 10:00 bis 11:30 Uhr

Veranstalter: bkj-Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen

By | 2024-11-06T08:49:13+00:00 03. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

05.11.2024, Reibung schafft Wärme – Sehnsucht nach Harmonie: Fluch und Segen, Webinar aus der Reihe: Wie geht Lieben?

Kategorie: Zusammenfassung

Warum Konflikte notwendig sind und wie man sie so austragen
kann, dass die Partnerschaft gestärkt wird

Anmeldung und Information: HIER

Dauer: 180 Minuten
Kosten: 80,00 €
Termin: 05.11.2024, 18:00 Uhr

Leitung: Udo Baer

Bitte halten Sie folgendes an Material bereit:

  • Papier
  • Farbstifte
  • Schere
  • Klebstift oder anderen Kleber

 

By | 2024-11-06T08:49:32+00:00 03. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

25.02.2025, „Wenn Menschen in der Partnerschaft ins Leere gehen“, Webinar aus der Reihe: Wie geht Lieben?

Kategorie: Zusammenfassung

Wenn Menschen in der Partnerschaft ins Leere gehen, dann hat das Auswirkungen: von der Hilflosigkeit bis zur lärmenden Stille, vom unendlichen Liebeskummer bis zur Beerdigung aller Partnerschaftshoffnungen. Wie damit umgegangen werden kann, wird in diesem Webinar er-arbeitet: kreativ, leiblich und praxisbezogen.
Für alle persönlich daran interessierten Menschen und solche, die mit Paaren oder zu Partnerschaftsthemen arbeiten.
Webinar – 3 Stunden, mit kleiner Pause. Impulsvorträge, kleine kreative Einheiten, Diskussionen.
Wer an mindestens vier Webinaren der Reihe „Wie geht lieben?“ teilgenommen hat, erhält nach diesem Webinar auf Wunsch ein Zertifikat: „Paar und Partnerschaft – Leib-orientierte Beratung und Therapie“. Jedes Webinar kann einzeln besucht werden. Dieses ist das letzte dieser Reihe.

Format: ONLINE
Dauer: 180 Minuten
Kosten: 80,00 €
Termin: Dienstag, 25.02.2025,
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Leitung: Dr. Udo Baer

Anmeldung: www.semnos.de

By | 2025-02-24T13:02:59+00:00 03. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

Beginn 12.03.2025, Online-Fortbildung der Semnos-Akademie und des PIB-Berlin: Hochbelastete Kinder stärken! Fachkraft für hochbelastete Kinder und Jugendliche

Kategorie: Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

Online-Fortbildung der Semnos-Akademie und des PIB-Berlin:

Hochbelastete Kinder stärken! Fachkraft für hochbelastete Kinder und Jugendliche

AUSGEBUCHT: Sie können sich zur Warteliste anmelden: HIER

Doppel-Qualifizierung zur kreativen Stärkung einzelner hochbelasteter Kinder und Jugendlicher UND zur Leitung von Kreativen Stärkungsgruppen

Wer sind hochbelastete Kinder und Jugendliche?

Zu hochbelasteten Kindern und Jugendlichen zählen u.a.:

  • Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten
  • Kinder und Jugendliche mit starken Bindungsstörungen
  • Kinder und Jugendliche mit massiven Leere-Erfahrungen
  • Kinder und Jugendliche mit Hochbelastungen durch Flucht und Traumata.

Die pädagogische und therapeutische Begleitung mit diesen Kindern erfordert

  • besonders kompetente Fachkräfte, die das Verhalten dieser Kinder und seine Ursachen verstehen,
  • besondere Interventionen, die auf die Besonderheiten der Kinder eingehen und Stärkung der Entwürdigung entgegensetzen,
  • besonderes Knowhow, das in Teams und kollegiale Unterstützung bzw. Leitung eingebracht wird,
  • Förderungen, die […]
By | 2025-01-30T12:21:13+00:00 03. März 2024|Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)|0 Comments

17.03.2025, Webinar, Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten – Wie spreche ich mit meinem Kind über Krieg

Kategorie: Veranstaltungen (Vorschau)

Kinder bekommen viel mehr mit, als wir denken. Sie schnappen Worte wie „Krieg“ auf, sehen Bilder, auch wenn wir Fernsehbilder von ihnen fernhalten, spüren Atmosphären der Angst und Bedrückung. Ältere Kinder bekommen es sowieso mit. All das macht Kindern Angst. Sie dürfen mit den Ängsten nicht allein bleiben. Dr. Udo Baer zeigt praxisnah, wie sich die Ängste im Alltag zeigen, wie sie zu erklären sind und wie Eltern und Pädagog:innen damit umgehen können und sollen.

Veranstaltung: Webinar

Termin: 17.03.2025, 19:00 -21:00 Uhr
Leitung: Dr. Udo Baer
Veranstalter: Die Kinderfreunde Steiermark
Information und Anmeldung: HIER

 

By | 2024-12-04T10:32:14+00:00 03. März 2024|Veranstaltungen (Vorschau)|0 Comments

04.12.2024, „Das Drama der Leere“, Webinar für Therapeut*innen

Kategorie: Zusammenfassung

Wir alle kennen das Gefühl der Leere. Manchmal ist es die
„süße Leere“ der Entspannung, nach der wir uns sehnen, wenn wir zu voll und überfordert sind. Doch häufiger begegnen wir der Leere, an der wir leiden. Wenn wir uns anlehnen wollen, aber da ist niemand. Wenn wir gehört werden wollen, aber wir werden überhört oder übertönt. Wenn wir die Hand ausstrecken, aber ins Leere greifen. Wenn alles da ist, aber dennoch irgendetwas fehlt. Diese Erfahrungen schmerzen. Wenn sie sich wiederholen oder dauerhaft anhalten, werden sie zum Drama der Leere.
Udo Baer zeigt die Gesichter der Leere-Erfahrungen, deren leidvolle Folgen und wie man ihnen therapeutisch begegnen kann.

Veranstaltung: Online-Webinar

Dauer: 180 Minuten
Kosten: 80,00 €
Termin: Mittwoch, 04:12.2024, 18:00 Uhr
Leitung: Dr. Udo Baer
Veranstalter: Semnos Akademie für Kreative Leibtherapie
Anmeldung: www.semnos.de

By | 2024-12-04T10:27:23+00:00 03. März 2024|Zusammenfassung|0 Comments

31.03. und 01.04.2025, Lasst unsere kinder nicht ins Leere gehen

Kategorie: Veranstaltungen (Vorschau)

Fortbildungsbeschreibung

Ins Leere zu gehen, meint nicht, dass einem Kind ab und zu etwas verwehrt wird. Ins Leere zu gehen, bedeutet, dass auf das Kind nicht reagiert wird, dass es übersehen oder überhört wird oder in seinem Erleben „immer“ anderes wichtiger ist. Wenn Kinder und Jugendliche ins Leere gehen, hat das Folgen. Sie haben für dieses Leiden keine Worte. Bei manchen ersterben die Impulse, andere geraten „außer sich“. Udo Baer zeigt auf, wie sich die Folgen von Leere-Erfahrungen zeigen und was „Leere-Kinder“ brauchen.

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen

  • Kompetenzerweiterung im Verständnis für die Äußerungsarten der Belastungen von Kindern
  • Ausbau der Begegnungsmöglichkeiten
  • Erweiterung des methodischen Spektrums

 

Anmeldung und Information: HIER

Leitung: Udo Baer
Datum: 31.03. und 01.04.2025
Arbeitszeit:  jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: ARCUS-Akademie

By | 2025-03-07T11:25:57+00:00 03. März 2024|Veranstaltungen (Vorschau)|0 Comments

Beginn 08.04.2025, Online-Fortbildung: Komplextraumatisierung

Kategorie: Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

Was sind und was brauchen komplex traumatisierte Kinder und Jugendliche?
Frühe und wiederholte Traumatisierungen haben besonders schwere Folgen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Solche Komplextraumatisierungen bedürfen eines besonderen Verständnisses und besonderer Hilfen in Therapie und Intensivpädagogik, die über andere Traumahilfen hinausgehen. Diese Fortbildung vermittelt dafür die Grundlagen.

Die Fortbildung besteht aus zwei je dreistündigen Webinaren und der Durcharbeitung eines Studienbriefes. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Die Fortbildung wendet sich an therapeutische und pädagogische Fachkräfte, die komplextraumatisierte Kinder und Jugendliche begleiten wollen.
Der Schwerpunkt der Fortbildung bezieht sich auf Kinder und Jugendliche, doch vieles gilt auch für komplextraumatisierte Erwachsene.

Format: ONLINE

Dauer: jeweils 180 Minuten
Termine: Dienstags, 08.04. und 06.05.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Kosten: 185,00 € inkl. Zertifikat
Leitung: Dr. Udo Baer

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie können sich hier für die Warteliste anmelden

Anmeldung zur Warteliste: www.paedagogisches-institut-berlin.de

 

By | 2025-03-07T11:20:22+00:00 03. März 2024|Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)|0 Comments

09. und 23.09.2025, Online-Fortbildung: „ADHS: Was beunruhigt unruhige Kinder?“ mit Dr. Udo Baer

Kategorie: AKTUELLE EMPFEHLUNGEN, Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

Viele Kinder leiden unter ADHS. Und gleichzeitig ist ADHS eine Mode-Diagnose, mit der Kinder und Jugendliche versehen werden, die aus dem Rahmen fallen. Diese Fortbildung vermittelt die Diagnose-Kriterien von ADS/ADHS und vor allem ein tieferes Verständnis der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Davon ausgehend wird vorgestellt, was diese Kinder brauchen, und anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden erarbeitet und diskutiert.

Diese Online-Fortbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte.

Sie besteht aus zwei je zweistündigen Webinaren. Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch ein Zertifikat.

Dauer: jeweils 120 Minuten
Termine: Dienstags, 09.09.2025 und Dienstag, 23.09.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Kosten: 110,00 € inkl. Zertifikat
Leitung: Dr. Udo Baer

ANMELDUNG: www.paedagogisches-institut-berlin.de

Beginn 25.09.2025, Webinarreihe: „Kreative Leibtherapie mit Kindern und Jugendlichen“ mit Dr. Udo Baer

Kategorie: AKTUELLE EMPFEHLUNGEN, Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

Für Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und andere therapeutische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Eine Reihe von Webinaren, die Sie jeweils einzeln besuchen können.
Wenn Sie an sechs Webinaren teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme an den absolvierten Webinaren dieser Reihe.
Jedes Webinar dauert 4 Ustd. von 18 bis 21 Uhr und umfasst leibtheoretische Inputs, kreative Methoden, die im therapeutischen Alltag auch von Nicht-Kreativ-Therapeut*innen umgesetzt werden können, eigene Erlebenszugänge sowie die Reflektion von Praxiserfahrungen.
Jedes Webinar kostet 85,00 €. Ich werde ungefähr ein Webinar dieser Reihe in einem Quartal anbieten.
Leitung: Dr. Udo Baer

1. Identifikationen in der Therapie
Aschenputtel, Bibi Blocksberg und Harry Potter – Kinder und
Jugendliche identifizieren sich mit vielen und stellen sich vor,
andere zu sein. Mit Märchen, Geschichten, Theater, Filmfiguren
und anderen Imaginationen können wir wirksam therapeutisch
arbeiten.

Termin: Donnerstag, 25.9.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr

2. Übertragung und Resonanz und die Weisheit der Kinder
Wie können Therapeut*innen Übertragungen erkennen und
nutzen, wie mit den verschiedenen Resonanzebenen in der Begleitung
von Kindern und Jugendlichen umgehen?

Termin: Donnerstag, 20.11.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr

ANMELDUNG: www.semnos.de

Weitere vorgesehene Themen:

Geheime Kindergefühle
Für manche Gefühle kennen Kinder […]

Beginn 14.10.2025, Webinarreihe: „Wündertüte Familie – Familien verstehen, mit Familienthemen und Familien therapeutisch arbeiten“ mit Dr. Udo Baer

Kategorie: AKTUELLE EMPFEHLUNGEN, Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

Familiäre Erfahrungen, vergangene und aktuelle, beeinflussen das Leben und können belasten. Wie damit umgegangen werden kann, wird in diesen Webinaren erarbeitet: kreativ, leiblich und praxisbezogen.
Für alle Menschen, die daran interessiert sind, mit Familienthemen und familiären Belastungen therapeutisch oder beraterisch zu arbeiten.

Webinar – 4 Unterrichtsstunden
Impulsvorträge, kleine kreative Einheiten, Diskussionen.

Wer an mindestens fünf Webinaren der Reihe „Wundertüte Familie“ teilgenommen hat, erhält auf Wunsch ein Zertifikat.
Jedes Webinar kann einzeln besucht werden.

1. Der Familienregenbogen und die Familien-Wetterkarte
Atmosphären, Tabus und wiederkehrende Muster entdecken und behandeln

Dauer: 180 Minuten
Termin: Dienstag, 14.10.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Kosten: 80,00 €
Leitung: Dr. Udo Baer

ANMELDUNG: www.semnos.de

Weitere vorgesehene Themen:

Familiäre Geborgenheit und Familienmonster
Lust und Leid in Familien bearbeiten

Wie kann man sich eine Familie basteln?
Zerbrechende und zerbrochene Familien – Auswirkungen und therapeutische Erfordernisse

Genogrammarbeit und generationsübergreifende Familienmuster
Leiborientierte Genogrammarbeit

Familienskulpturen, leiborientiertes Familienstellen und Familienpanoramen

Familiäre Trennungen überstehen und bearbeiten

Das Haus der Gefühle
Das „Haus der Gefühle“ ist eine Methode, gemeinsam mit
Kindern oder anderen Familienangehörigen die Facetten der
familiären Gefühlswelten zu entdecken und sie schrittweise zu
verändern.

07./08.11.2025, Präsenzveranstaltung: „Leib und Gefühl“ in Berlin. Mit Dr. Udo Baer und Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Kategorie: Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)

„Leib und Gefühl“

Gefühle und verwandte affektive Impulse sind Thema fast jeder therapeutischen Begegnung. Oft stellen wir sie uns als reine Innenzustände vor; doch tatsächlich spielen sich alle Gefühle in und um unseren Leib ab. Angst oder Wut lassen sich nicht trennen von der gespürten Enge, Spannung und Erregung des Leibes, der Tendenz zu fliehen oder anzugreifen; Freude nicht von der gespürten Weite und der Tendenz, sich zu erheben oder zu springen. Der Leib ist buchstäblich der „Resonanzkörper“ der Gefühle. Ebenso sind wir über unsere Gefühle mit anderen verbunden, nämlich in Ausdruck, Eindruck, Empathie und „zwischenleiblicher Resonanz“.

Die Phänomenologie hat zum Verständnis der Gefühle Theorien wie die der „verkörperten Gefühle“, des Gefühlsraums und der Interaffektivität entwickelt. Diese Konzepte werden in dem
Seminar vorgestellt. Daran knüpfen sich vielfältige Möglichkeiten der therapeutischen Arbeit mit Gefühlen, von der Verraumung über die „Rückseiten der Gefühle“, die „Herzfäden“ bis zur fokussierten Körperbildarbeit. Diese Möglichkeiten werden praktisch demonstriert und erfahrbar gemacht.

 

AUSGEBUCHT: Sie können sich zur Warteliste anmelden

Ort: DDIF, Ebersstr. 80/80a, 10827 Berlin
Termin: Freitag und Samstag, 07./08.11.2025
Uhrzeit: Freitag: 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr,
Samstag: 09:00 […]

By | 2025-01-30T12:22:18+00:00 03. März 2024|Seminare, Veranstaltungen (Vorschau)|0 Comments

„Herzensangelegenheiten“ Ein etwas anderer Video-Lehrgang von Udo Baer

Kategorie: AKTUELLE EMPFEHLUNGEN, Video - Lehrgänge

Herz steht für Leben, Liebe, Gefühle, Lebendigkeit …
Mal schmerzt das Herz, mal rast es wie wild, mal bebt es, mal ist es ruhig wie ein Bergsee. Wir engagieren uns mit Herzblut oder spüren Herzeleid.
Im Alltag, in Begegnungen, in Therapien.
Dieser Video-Lehrgang wendet sich wie alle anderen vor allem an Menschen, die therapeutisch arbeiten. Sie sind „mit ganzem Herzen“ dabei. Sie bieten Fachkompetenz UND Herzkompetenz, beides. Sie lassen sich berühren.

Sie berühren andere und auch Ihr Herz wird berührt.
All das gilt auch für Menschen in pädagogischen oder anderen Arbeitsfeldern, in denen sich Menschen begegnen. Dieser Lehrgang kann alle unterstützen, für ihr Herz zu sorgen und auf Entdeckungsreise in Herzensangelegenheiten zu gehen. Ein Geschenk für sich und andere.

INTRO: Wenn Sie die Abbildung anklicken, öffnet sich das Einführungs-Video in einem neuen Fenster

 

 

 

 

Dieser Lehrgang bietet dreierlei:

  • Selbstfürsorge für das eigene Herz.
  • Wie bei anderen Lehrgängen: 20 kreative leibtherapeutische Methoden, um mit Klient*innen zu Herzensfragen […]
By | 2024-12-18T09:02:29+00:00 02. März 2024|AKTUELLE EMPFEHLUNGEN, Video - Lehrgänge|0 Comments

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 2. Zwei Mythen

Kategorie: KinderWürde Blog

In zahlreichen Ratgebern wird die Forderung erhoben, bei Schwierigkeiten in Elterngesprächen darauf hinzuarbeiten, dass man sich sachlich unterhält. Es wird empfohlen, Sätze wie: „Lassen Sie uns auf der Sachebene bleiben!“, als Gegenmittel gegen emotionale Äußerungen zu sagen. Dieses Bemühen ist ein Mythos. Es gibt keine „Sachebene“ ohne Beziehungsebene. Gespräche zwischen Eltern und Erziehenden in Schule […]

By | 2024-03-01T07:47:36+00:00 01. März 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 2. Zwei Mythen

Trauer – vom Sinn des Weinens

Kategorie: Zusammenfassung

Alte Menschen haben vieles zu betrauern. Nahe Angehörige sind gestorben, Kinder und Enkel wohnen vielleicht weit weg. Manche Fähigkeiten sind verloren gegangen. Die eigene Wohnung, manchmal die Heimat, ist nicht mehr zugänglich. Und dann kommen Erinnerungen, oft klar, oft verworren, und mit ihnen die Trauer. Viele Angehörige und Mitarbeiter*innen bemühen sich, alte Menschen, denen in […]

Der Beitrag Trauer – vom Sinn des Weinens erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2024-02-13T09:00:27+00:00 13. Februar 2024|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Trauer – vom Sinn des Weinens

Die Sehnsucht nach Kontrolle

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Eine traumatische Erfahrung beinhaltet, dass Menschen sich ausgeliefert fühlen und ausgeliefert sind. Das ruft Gefühle der Hilflosigkeit hervor, die lange anhalten können oder immer wieder auftreten. Auf Dauer werden viele Menschen mit solchen Erfahrungen „allergisch“ gegen Situationen, in denen sie hilflos sind oder sie andere Menschen als hilflos erleben. Da kann der geliebte Partner oder […]

Der Beitrag Die Sehnsucht nach Kontrolle erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-02-05T09:00:02+00:00 05. Februar 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht nach Kontrolle

Die Sehnsucht nach Kontrolle

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Eine traumatische Erfahrung beinhaltet, dass Menschen sich ausgeliefert fühlen und ausgeliefert sind. Das ruft Gefühle der Hilflosigkeit hervor, die lange anhalten können oder immer wieder auftreten. Auf Dauer werden viele Menschen mit solchen Erfahrungen „allergisch“ gegen Situationen, in denen sie hilflos sind oder sie andere Menschen als hilflos erleben. Da kann der geliebte Partner oder […]

Der Beitrag Die Sehnsucht nach Kontrolle erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-02-05T09:00:02+00:00 05. Februar 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht nach Kontrolle

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen

Kategorie: KinderWürde Blog

In der Elternarbeit treten in Schule und Kindergarten öfters Probleme auf und es entstehen Fragen. Wir werden in den folgenden Beiträgen versuchen, einige dieser Fragen zu beantworten und praktische Hinweise zu geben. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge in diesem Blog. 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen Elternarbeit geht in ihrer Bedeutung weit darüber hinaus, die Eltern […]

By | 2024-02-02T09:00:00+00:00 02. Februar 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen

Triangel

Kategorie: Zusammenfassung

Wenn zwei Menschen, von denen einer an einer Demenz erkrankt ist, versuchen miteinander zu kommunizieren, gibt es oft Schwierigkeiten. Das Konzept der Triangel kann dabei neue Möglichkeiten eröffnen. Daniela M. versucht mit ihrem Mann, der zunehmend an Alzheimer-Demenz leidet, ins Gespräch zu kommen. Doch er antwortet nicht auf ihre Frage, wie es ihm denn gehe. […]

Der Beitrag Triangel erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2024-01-23T09:00:01+00:00 23. Januar 2024|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Triangel

Trauma und Träume

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Ich halte nichts davon, dass Gegenständen und Handlungen in Träumen bestimmte Bedeutungen zugewiesen werden. Jeder Traum ist oft verdeckter Ausdruck individuellen Erlebens, meist des unbewussten Erlebens. Also muss die Bedeutung jedes Traums individuell entschlüsselt werden.[1] Das gilt auch für das Trauma-Erleben, das sich möglicherweise in Träumen ausdrückt. Doch zwei Hinweise möchte ich Ihnen geben, zwei […]

Der Beitrag Trauma und Träume erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-01-22T09:00:08+00:00 22. Januar 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Trauma und Träume

Die Angst der Flüchtlingseltern

Kategorie: KinderWürde Blog

Viele geflüchtete Eltern haben Angst um ihre Kinder. Dabei spielen traumatische Erfahrungen vor, während und nach der Flucht eine große Rolle, weil sie jede Angst verstärken. Doch die Angst geht über das Trauma hinaus: Sie fürchten, dass ihre Kinder so werden wie die deutschen oder anderen europäischen Kinder, freizügig, ohne den traditionellen Respekt usw. Besonders […]

By | 2024-01-19T09:00:00+00:00 19. Januar 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Angst der Flüchtlingseltern

Zwei Biografien

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Wir Menschen haben alle ein biografisches Gedächtnis. Wir ordnen unsere Lebensereignisse in unser biografisches Selbstbild ein und gewichten sie chronologisch und nach Bedeutung. Wenn Personen traumatisierende Gewalt erfahren, tritt diese Fähigkeit des Gehirns in den Hintergrund oder funktioniert nicht mehr. Das Traumagedächtnis drängt immer wieder in den Vordergrund und führt zum Kämpfen, Fliehen oder Erstarren. […]

Der Beitrag Zwei Biografien erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-01-08T09:00:46+00:00 08. Januar 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Zwei Biografien

Zwei Biografien

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Wir Menschen haben alle ein biografisches Gedächtnis. Wir ordnen unsere Lebensereignisse in unser biografisches Selbstbild ein und gewichten sie chronologisch und nach Bedeutung. Wenn Personen traumatisierende Gewalt erfahren, tritt diese Fähigkeit des Gehirns in den Hintergrund oder funktioniert nicht mehr. Das Traumagedächtnis drängt immer wieder in den Vordergrund und führt zum Kämpfen, Fliehen oder Erstarren. […]

Der Beitrag Zwei Biografien erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-01-08T09:00:46+00:00 08. Januar 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Zwei Biografien

Empfehlungen nach der Demenzdiagnose

Kategorie: Zusammenfassung

Empfehlungen nach der Demenzdiagnose: Rufen Sie nach einer Demenzdiagnose eine Familienkonferenz ein. Ein Treffen mit so vielen Familienmitgliedern wie möglich. Reden Sie über alles, was ist und was ansteht, auch über Gefühle. Die Frage: „Wie geht es dir damit?“, sollten von allen beantwortet werden. In den meisten Familien ist eine Person die Haupt-Pflegende. Es sollte […]

Der Beitrag Empfehlungen nach der Demenzdiagnose erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2024-01-02T09:00:08+00:00 02. Januar 2024|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Empfehlungen nach der Demenzdiagnose

Die Sehnsucht der sehr jungen Mütter

Kategorie: KinderWürde Blog

Vor einigen Jahren habe ich mit einigen sehr jungen Müttern eine Befragung durchgeführt. Ich wollte herausfinden, warum sie schon mit 15, 16 oder 17 Jahren Kinder bekommen haben. Das wichtigste Ergebnis bestand darin, dass diese jungen Frauen keine oder kaum Erfahrungen mit stabilen und verlässlichen Bindungen hatten. Sie waren in zerbrochenen Familien aufgewachsen – und […]

By | 2023-12-22T09:00:00+00:00 22. Dezember 2023|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht der sehr jungen Mütter

Für BaerNews anmelden: