Udo Baer

Sie sind hier:>Udo Baer

About Udo Baer

Dr. phil., (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Leiter der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie, Vorsitzender der Stiftung Würde, Er hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Frick-Baer die Kreative Leibtherapie und gemeinsam mit Dr. Claus Koch die Beziehungspädagogik entwickelt. Mitleiter des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und der Plattform www.kinderwürd-udo-baer.de, Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und anderer Veröffentlichungen.

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Ein Gewalt-Präventions- Konzept kann nicht gelebt werden, wenn es nicht Schritt für Schritt implementiert wird. Das bedeutet: Das Konzept wird erarbeitet und verabschiedet. Es wird Mitarbeiter/innen in kleinen Gruppen. möglichst gemischt aus den Abteilungen, vorgestellt und diskutiert. Das Konzept wird auch mit externen Stellen diskutiert. Neue Mitarbeiter/innen werden bei der Einstellung über […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2021-01-18T09:00:45+00:00 18. Januar 2021|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Ein Gewalt-Präventions- Konzept kann nicht gelebt werden, wenn es nicht Schritt für Schritt implementiert wird. Das bedeutet: Das Konzept wird erarbeitet und verabschiedet. Es wird Mitarbeiter/innen in kleinen Gruppen. möglichst gemischt aus den Abteilungen, vorgestellt und diskutiert. Das Konzept wird auch mit externen Stellen diskutiert. Neue Mitarbeiter/innen werden bei der Einstellung über […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2021-01-18T09:00:45+00:00 18. Januar 2021|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 6: Implementierung

Zwischen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Ein Artikel von Dr. Udo Baer in „Forum für Kunsttherapien II/2020 Zum Artikel Der Beitrag Zwischen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2021-01-04T09:00:53+00:00 04. Januar 2021|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Zwischen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen

Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 14: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Erregung reduzieren

Kategorie: Allgemein

  von Udo Baer Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch […]

By | 2021-01-01T10:00:45+00:00 01. Januar 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 14: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Erregung reduzieren

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 5: Zweite Hilfe

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Zweite Hilfe meint weitergehende Schritte: Wesentlich ist eine Nachbesprechung aller beteiligten Mitarbeiter/innen. Sie soll dazu dienen, die Maßnahmen zu reflektieren, und nach möglichen Vorwarnsignalen suchen, um möglicherweise künftig präventiv tätig werden zu können. Mit den Bewohner/innen und Klient/innen, ob beteiligt oder nicht, wird über den Vorfall und die Konsequenzen gesprochen. Dabei kann […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 5: Zweite Hilfe erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-12-07T09:00:46+00:00 07. Dezember 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 5: Zweite Hilfe

Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung

Udo Baer: forum für Kunsttherapien II / 2020

Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen

Eine traumatische Erfahrung betrifft alle Aspekte des Erlebens. Worte sind wichtig, doch Worte allein reichen meistens nicht, um Heilungsprozesse bei traumatisierten Menschen erfolgreich zu begleiten. Hier helfen künstlerische Therapien.
Im folgenden Artikel werden Kernpunkte der Theorie traumatischer Verletzungen und der Trauma-Heilung vorgestellt und jeweils mit kunsttherapeutischen Methoden kombiniert, die sich in der Kreativen Leibtherapie traumatisierter Menschen bewährt haben

Zum vollständigen Artikel

By | 2025-01-31T10:26:46+00:00 02. Dezember 2020|Artikel / Zeitschriften, Zusammenfassung|0 Comments

Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder, Teil 5: Schuldgefühle

Kategorie: Trauma & Würde Blog

        Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch […]

Der Beitrag Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder, Teil 5: Schuldgefühle erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-11-23T09:00:16+00:00 23. November 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder, Teil 5: Schuldgefühle

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Erste Hilfe meint den unmittelbaren Umgang mit einer Situation, in der Gewalt ausgeübt wird. Die Mitarbeiter/innen brauchen einen Standardplan mit Ansprechpartnern. Die Opfer dürfen nicht allein gelassen werden. Eine Trennung von Tätern und Opfern ist unabdingbar. Jeder Täterkontakt triggert bei den Opfern das Erleben der Gewalt. Dies gilt auch für die Zweite Hilfe. Beweise und […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-11-09T09:00:27+00:00 09. November 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Erste Hilfe meint den unmittelbaren Umgang mit einer Situation, in der Gewalt ausgeübt wird. Die Mitarbeiter/innen brauchen einen Standardplan mit Ansprechpartnern. Die Opfer dürfen nicht allein gelassen werden. Eine Trennung von Tätern und Opfern ist unabdingbar. Jeder Täterkontakt triggert bei den Opfern das Erleben der Gewalt. Dies gilt auch für die Zweite Hilfe. Beweise und […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-11-09T09:00:27+00:00 09. November 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 4: Erste Hilfe

Udo Baer im Radio-Interview bei SWR 2 zum Thema „DDR-Erbe in der Seele: Erfahrungen, die bis heute nachwirken“.

Kategorie: Audio, Zusammenfassung

Die Seele kennt keinen Schlussstrich, sagt der Therapeut Udo Baer, der selbst in der DDR aufgewachsen ist.

Hören Sie rein!!

 

Es werde noch immer viel zu wenig darüber reflektiert, welche Folgen autoritäre Erziehung, die überall lauernde Überwachung und unberechenbare Bestrafung, der Rückzug ins Private oder das Leben in offiziell verabredeten Scheinwelten hatte.

In zahlreichen Gesprächen freute er sich über ein selbstverständliches Selbstbewusstsein bei Frauen, stieß aber auch auf viele tabuisierte Ängste aus der DDR-Vergangenheit.

Zukunft braucht Herkunft, betont er – und beides braucht Worte.

By | 2024-05-14T11:46:39+00:00 27. Oktober 2020|Audio, Zusammenfassung|1 Comment

Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 4: Misstrauen

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen […]

Der Beitrag Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 4: Misstrauen erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-10-26T09:00:02+00:00 26. Oktober 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei seltsamen Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 4: Misstrauen

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 3 : Prävention

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Prävention besteht aus einem Bündel von Maßnahmen: Es braucht ein Klima und eine gemeinsame Haltung: Stopp der Gewalt! Gewaltdrohungen und Gewaltvorfälle müssen besprochen werden. Enttabuisierung und Transparenz müssen selbstverständlich werden. Es sollten Strukturen verändert werden, die Gewalt fördern können. Angsträume müssen Schritt für Schritt abgeschafft werden, soweit und sobald sie bekannt werden. Es […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 3 : Prävention erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-10-12T09:00:18+00:00 12. Oktober 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 3 : Prävention

DDR-Erbe in der Seele, Udo Baer im Gespräch mit Angela Krumpen auf Domradio.de

Kategorie: Audio, Zusammenfassung

DDR Erbe in der Seele Udo Baer

Udo Baer war zehn Jahre alt, als er für einen vorgeblichen Ausflug in den Zug stieg. In Wahrheit floh die Familie vor dem Mauerbau. Zu 30 Jahren Wiedervereinigung hat der Therapeut ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben.

Die Familie von Udo Baer floh vor dem Bau der Mauer. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, hat Udo Baer jetzt ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben. Über die Einsichten und Empfehlungen aus diesem Buch werden wir in dieser Sendung natürlich sprechen. Aber auch über Udo Baer, über diese Flucht, über seine Erfahrungen als Flüchtlingskind am Niederrhein. Wir sprechen darüber, worüber in der DDR staatlich verordnet geschwiegen wurde und welche Folgen das hatte. Wir sprechen über persönliche und politische Folgen und auch darüber, was das Ganze mit dem Aufstieg der Afd zu tun hat.

By | 2024-05-14T11:46:48+00:00 06. Oktober 2020|Audio, Zusammenfassung|0 Comments

zum Nachhören: Interview mit Udo Baer auf MDR Kultur am 01.10.2020

Kategorie: Audio, Zusammenfassung

Zum Nachhören: Interview mit Udo Baer auf MDR Kultur vom 01.10.2020 zu seinem neuen Buch „DDR-Erbe in der Seele“

 

 

Udo Baer
DDR-Erbe in der SeeleErfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3,
Bestellung hier

By | 2024-05-14T11:47:02+00:00 02. Oktober 2020|Audio, Zusammenfassung|0 Comments

Aktuelles Interview mit Udo Baer im ZDF-Mittagsmagazin „DDR-Erbe in der Seele“

Kategorie: Interviews, Zusammenfassung

Sehen Sie ein aktuelles Interview mit Udo Baer zum neuen Buch „DDR-Erbe in der Seele“ im ZDF-Mittagsmagazin vom 29.09.2020 – (von Minute 35:29 -41:14)

Mittagsmagazin vom 29.09.2020

 

 

Udo Baer
DDR-Erbe in der SeeleErfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3,
Bestellung hier

By | 2024-05-14T11:47:10+00:00 30. September 2020|Interviews, Zusammenfassung|0 Comments

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 3: Zorn

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische […]

Der Beitrag Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 3: Zorn erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-09-28T09:00:47+00:00 28. September 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 3: Zorn

Trost, Teil 12: Die ungetröstete Generation

Kategorie: Trauma & Würde Blog

        Im Jahr 2015 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Im Institut für Soziale Innovation (ISI) überlegten wir, was wir aus diesem Anlass unternehmen könnten. Absicht war, die alten Menschen, die das Kriegsende erlebt hatten, zu trösten und zu unterstützen. Wir kamen auf die Idee, Menschen zu befragen, […]

Der Beitrag Trost, Teil 12: Die ungetröstete Generation erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-09-14T09:00:49+00:00 14. September 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Trost, Teil 12: Die ungetröstete Generation

DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken, Udo Baer

Kategorie: Bücher

DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken

Auch dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung haben viele Deutsche ihre eigene Geschichte in der DDR und deren Auswirkungen auf ihre Familien und ihr Leben weder reflektiert noch verarbeitet. Zu oft wird unterschätzt, welche Folgen zum Beispiel die autoritäre Erziehung, der Rückzug ins Private, Scheinwelten, Fluchtfolgen und Not-Solidarität für die Persönlichkeitsbildung Millionen Deutscher hatten.

Der Traumatherapeut Udo Baer, selbst in der DDR aufgewachsen, begibt sich anhand vieler Gespräche und Interviews auf die Suche nach verschütteten Erfahrungen, Ängsten und Traumata. Es ist Zeit, dass in den Familien und in unserer Gesellschaft endlich über das DDR-Erbe in der Seele gesprochen wird, damit alte Wunden heilen können und sie nicht von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Udo Baer
DDR-Erbe in der SeeleErfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 22,00 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3, 2. Auflage 2023

Bestellung hier

[…]

By | 2024-09-11T12:05:07+00:00 01. September 2020|Bücher|0 Comments

Pädagogische Beziehungskompetenz, Dr. Udo Baer und Dr. Claus Koch

Kategorie: Bücher

Pädagogische Beziehungskompetenz – Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen – Expertenwissen für die Praxis

Die pädagogische Beziehungsgestaltung ist ein hochaktuelles Thema, das in den nächsten Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird. In Kindergärten und Schulen, Horten und Jugendeinrichtungen stehen die pädagogischen Fachkräfte vor der Aufgabe, die Beziehungsqualität zu kultivieren. Denn pädagogische Arbeit lebt von Beziehungen. Dieses kluge Grundlagenwerk bietet einen überzeugenden Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Es möchte das „beziehungspädagogische Handwerkszeug“ liefern, um konsequent vom Kind aus zu handeln und um Interaktionen in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu gestalten, die von Nähe, Vertrauen und Feinfühligkeit geprägt ist. …

Udo Baer/Claus Koch
Pädagogische BeziehungskompetenzGrundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen
Verlag an der Ruhr, 256 Seiten, Paperback, 29,99 Euro, ISBN: 9783834652720,

Bestellung: Hier

By | 2024-09-11T12:07:35+00:00 01. September 2020|Bücher|0 Comments

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische […]

Der Beitrag Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-08-31T09:00:31+00:00 31. August 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst

Kategorie: Trauma & Würde Blog

      Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische […]

Der Beitrag Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-08-31T09:00:31+00:00 31. August 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 2: Angst

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 2 : Die Haltung

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Jedes Gewaltpräventionskonzept beruht auf einer Haltung und diese fußt auf einem Menschenbild. Das Menschenbild sollte auf der Achtung der Würde aller Menschen gründen. Der Schutz der Würde ist ein Menschenrecht. Er gilt für alle Menschen, egal wo sie herkommen und wie sie sind. Diese Grundhaltung verpflichtet alle Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen oder andere Klient/innen, […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 2 : Die Haltung erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-08-17T09:00:36+00:00 17. August 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 2 : Die Haltung

Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 2: Trauern

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Das Gefühl des Trauerns ist ein äußerst hilfreiches Gefühl in der Bewältigung traumatischer Erfahrungen und ihrer Folgen. Denn Trauern ist das Gefühl des Loslassens. Wenn Menschen mit traumatischen Erfahrungen trauern können, löst sich das Trauma nicht auf, aber es kann an Kraft verlieren und einen anderen Platz im Leben erhalten. Nun besteht das […]

Der Beitrag Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 2: Trauern erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-08-03T09:00:52+00:00 03. August 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 2: Trauern

Trost, Teil 11: Trösten ist anarchisch

Kategorie: Trauma & Würde Blog

              Es gibt für das Trösten keine vorgegebenen Regeln und Rangordnungen. Es gibt nicht  d e n  Trost oder  d i e  Art des Tröstens, sondern die Formen, wie Menschen getröstet werden wollen, sind anarchisch, vielfältig und bunt. Sie können sich Trostgeschichten erzählen oder Schokolade essen. Musik oder bestimmte […]

Der Beitrag Trost, Teil 11: Trösten ist anarchisch erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-07-20T09:00:13+00:00 20. Juli 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Trost, Teil 11: Trösten ist anarchisch

Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 1: Bewegung

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Eine der klassischen Reaktionen von Menschen, denen traumatischer Schrecken widerfahren ist, besteht darin zu erstarren. Bei vielen hält die Erstarrung sehr lange an. Oft ist die Erstarrung ein äußerliches Phänomen, während innendrin Hocherregung tobt. Die Erstarrung macht etwas mit den Begleitern/innen. In der Resonanz und dem Raum der Zwischenleiblichkeit, also des gemeinsamen Erlebens, […]

Der Beitrag Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 1: Bewegung erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-07-06T09:00:32+00:00 06. Juli 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was Begleiter/innen traumatisierter Menschen brauchen, Teil 1: Bewegung

Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 1: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist

Kategorie: Trauma & Würde Blog

    Für viele Institutionen ist die Erstellung von Konzepten zur Gewaltprävention und damit zur Verhinderung und Vorbeugung von traumatischen Erfahrungen vorgeschrieben. Andere machen dies freiwillig. Ein solches Konzept ist notwendig, um die Mitarbeiter/innen und ebenso das Klientel vor Gewalt und anderen Traumatisierungen zu schützen. Ein solches Konzept zu erarbeiten, ist mühsam und kostet Zeit. […]

Der Beitrag Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 1: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-06-22T09:00:57+00:00 22. Juni 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Gewaltprävention in sozialen Institutionen, Teil 1: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist

Trost, Teil 10: Trostkompetenzen

Kategorie: Trauma & Würde Blog

            Um trösten zu können, müssen wir keine Seminare besuchen. Wir Menschen sind kompetent zu trösten und wir haben Erfahrungen als Kinder, als Jugendliche, auch als erwachsene Menschen gemacht, zu trösten und getröstet zu werden. Um diesen Erfahrungen des Trostes und des Tröstens nahezukommen, stellen Sie sich bitte zwei Fragen. […]

Der Beitrag Trost, Teil 10: Trostkompetenzen erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-06-08T09:00:14+00:00 08. Juni 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Trost, Teil 10: Trostkompetenzen

Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 1: Neugier

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Traumatische Erfahrungen bewirken in den Kindern, dass sie in all ihrem Erleben erschüttert sind. Dazu gehört auch ihr Gefühlsleben. Manche Gefühle verschwinden scheinbar, andere werden stärker, wieder andere verändern sich in ihren Inhalten und ihrem Ausdruck. Deswegen werde ich in den folgenden Abschnitten auf einige dieser Gefühle eingehen, die Veränderungen durch traumatische Erfahrungen beschreiben und […]

Der Beitrag Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 1: Neugier erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2020-05-25T09:00:20+00:00 25. Mai 2020|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?, Teil 1: Neugier

Für BaerNews anmelden: