Udo Baer

Sie sind hier:>Udo Baer

About Udo Baer

Dr. phil., (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Leiter der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie, Vorsitzender der Stiftung Würde, Er hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Frick-Baer die Kreative Leibtherapie und gemeinsam mit Dr. Claus Koch die Beziehungspädagogik entwickelt. Mitleiter des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und der Plattform www.kinderwürd-udo-baer.de, Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und anderer Veröffentlichungen.

Wie geht Aufrichten: Mein Boden

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen wurden erniedrigt und sie fühlen sich erniedrigt. Ihre Herausforderung besteht darin, sich aus der Erniedrigung heraus wieder aufzurichten, einen Weg zu finden, aufrecht und aufrichtig durchs Leben zu gehen. Doch wer sich aufrichten möchte, muss erst einmal den Blick nach unten zum Boden werfen. Mir hat einmal ein Pantomime erklärt: […]

Der Beitrag Wie geht Aufrichten: Mein Boden erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2025-03-10T09:00:35+00:00 10. März 2025|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Wie geht Aufrichten: Mein Boden

Podcast Serie von Udo Baer, BaerPod:„Das Drama der Leere“

Kategorie: Audio, Zusammenfassung

Podcast Serie von Udo Baer, BaerPod: „Das Drama der Leere“

1.„ Die Leere als Strafe“

https://www.baer-frick-baer.de/wp-content/uploads/2024/10/BAERpod-Das-Drama-der-Leere-1-Leere-als-Strafe-2.mp3

2. „Das Leiden ohne Worte“

https://www.baer-frick-baer.de/wp-content/uploads/2025/03/BAERpod-Das-Drama-der-Leere-2-Leiden-ohne-Worte.mp3

3. „Wenn Kinder außer sich sind“

https://www.baer-frick-baer.de/wp-content/uploads/2025/03/BAERpod-Das-Drama-der-Leere-3-Wenn-Kinder-außer-sich-sind.mp3

4. „Was Kinder mit Leere-Erfahrungen brauchen“

https://www.baer-frick-baer.de/wp-content/uploads/2025/03/BAERpod-Das-Drama-der-Leere-4-Was-Kinder-mit-Leere-Erfahrung-brauchen.mp3

By | 2025-03-24T09:07:56+00:00 10. März 2025|Audio, Zusammenfassung|0 Comments

Deutschlandradio Kultur, Buchkritik: „Das Drama der Leere“

Kategorie: Audio

Am 20.11.2024 wurde im Deutschlandfunk Kultur eine Rezension über „Das Drama der Leere“ gesendet.
Es hat mich sehr erfreut.
Deswegen möchte ich meine Freude teilen und die Rezension zur Verfügung  stellen.

https://www.baer-frick-baer.de/wp-content/uploads/2025/03/buchkritik_das_drama_der_leere_von_udo_baer_drk_20241120_0850_309e65de.mp3

By | 2025-03-24T09:09:41+00:00 08. März 2025|Audio|0 Comments

Aufrichten braucht Halt

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Wer erniedrigt wurde, verliert oft den Halt. Erniedrigung führt dazu, dass erniedrigten Menschen schwanken und unsicher sind. Zumindest trifft dies bei vielen zu. Wer den Halt verliert, braucht Menschen, an denen er sich festhalten kann und die ihn festhalten. Notieren Sie auf einem Zettel in einer linken Spalte, welche Menschen Ihnen einfallen, an denen Sie […]

Der Beitrag Aufrichten braucht Halt erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2025-02-17T09:00:13+00:00 17. Februar 2025|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Aufrichten braucht Halt

Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun?

Kategorie: KinderWürde Blog

Hinter solchen und ähnlichen Ticks stehen oft Erregungen des Kindes. Die Erregung des Kindes ist sehr hoch und zumindest innerlich sehr bedeutsam und sie äußert sich in diesen Ticks. Die Frage stellt sich deshalb: Was erhöht die Erregung des Kindes oder was hat früher, bevor die Ticks auftraten, erhöhte Erregungszustände hervorgerufen? Das waren oder sind […]

By | 2025-02-14T09:00:00+00:00 14. Februar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun?

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 6. „Das große UND“

Kategorie: KinderWürde Blog

Damit sind wir bei dem großen UND, was von zentraler Bedeutung für den Umgang mit schweren Erkrankungen innerhalb einer Familie ist. Wir Menschen denken oft in Kategorien des Entweder/Oder. Wir lieben jemanden oder wir lieben ihn nicht. Wir sind müde und erholungsbedürftig oder tatkräftig und aktiv. Dieses Entweder/Oder hat in vielen Situationen eine Bedeutung gegenüber […]

By | 2025-01-31T09:00:00+00:00 31. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 6. „Das große UND“

Lästern kann entlasten

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen trauen sich nicht, ihre aggressiven Gefühle gegenüber anderen zu zeigen. Manche betreiben das Gegenteil und sind aggressiv gegen die gesamte Welt. Doch die Scheuen und Zurückhaltenden sind die Mehrheit. Sie wollen nicht so werden wie diejenigen, die ihnen Schlimmes angetan haben. Deswegen verbieten sie sich auch, über andere „herzuziehen“, so […]

Der Beitrag Lästern kann entlasten erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2025-01-27T09:00:36+00:00 27. Januar 2025|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Lästern kann entlasten

Eltern brauchen es konkret!

Kategorie: KinderWürde Blog

Oft suchen wir das Gespräch mit den Eltern, wenn wir mit hochbelasteten Kindern arbeiten. Wir machen den Eltern Vorschläge und bieten ihnen Unterstützung an, das Kind mehr wahrzunehmen, ihm mehr zuzuhören, mit ihm gemeinsam zu spielen oder was sonst ansteht. Dabei gehen wir immer behutsam vor, sonst verweigern sich Eltern. Auch ist es immer sinnvoll, […]

By | 2025-01-17T09:00:00+00:00 17. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Eltern brauchen es konkret!

Stöhnen statt Scham

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Menschen, die traumatische Erfahrungen vor allem durch Gewalt erleben mussten, wurden niedergedrückt und erniedrigt. Sich fallen zu lassen, ja sich selbst ein wenig niederzusinken, ist für sie oft mit Scham und Furcht verbunden. Weil daran erinnert, niedergedrückt zu werden. Doch niederzusinken kann auch ein Ausdruck davon sein, sich lustvoll und entspannt fallenzulassen. Wenn das im […]

Der Beitrag Stöhnen statt Scham erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2025-01-06T09:00:00+00:00 06. Januar 2025|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Stöhnen statt Scham

Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Kategorie: KinderWürde Blog

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Kindern sehr gerne und wirkungsvoll arbeite. Und ich habe meistens erlebt, dass sich die Eltern oder zumindest ein Elternteil um das Kind bemüht, es liebt und es fördern möchte. Doch es gibt auch Eltern, die ihre Kinder nicht lieben. Es gibt Familien, in denen eine Atmosphäre herrscht, […]

By | 2025-01-03T09:00:00+00:00 03. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andere

Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Interviews

Baer, Udo; Koch, Claus: 7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andere
In: Focus online, Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch „Corona in der Seele – Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft“ von Udo Baer und Claus Koch. Klett-Cotta Verlag. Stuttgart

By | 2025-03-07T11:18:13+00:00 31. Dezember 2024|Artikel / Zeitschriften, Interviews|0 Comments

Der große und der kleine Schmerz

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Ich werde oft gefragt, ob es richtig ist, Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, auf diese anzusprechen. Ich kann diese Frage nicht generell beantworten. Es hilft, die betroffenen Menschen selbst zu fragen: „Möchtest du darüber reden oder lieber nicht?“ Doch einen wichtigen Hinweis kann ich geben, der sich aus meinen Erfahrungen ergibt. Die traumatische Erfahrung […]

Der Beitrag Der große und der kleine Schmerz erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-12-16T09:00:25+00:00 16. Dezember 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Der große und der kleine Schmerz

Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 4 von 4 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen? Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen? Wenn Kinder die Grenzen anderer missachten, seien es anderer Kinder oder auch Erwachsener, hat das oft Ursachen. Eine Quelle kann darin […]

By | 2024-12-13T09:00:00+00:00 13. Dezember 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

13.01.2025, Webinar, Wie die eigenen Kindheitserfahrungen Eltern triggern (Wie damit umgehen?)

Kategorie: Zusammenfassung

Eltern waren auch einmal Kinder. In ihrer Kindheit haben sie Erfahrungen gemacht, die nachwirken. Manchmal verhalten sie sich ihren eigenen Kindern gegenüber so, wie es ihnen als Kind gut getan hat oder wie sie es gebraucht hätten. Manchmal wirken aber Kindheitserfahrungen unbewusst nach und beeinflussen den Umgang mit den Kindern. Diesen Fragen wird im Webinar nachgegangen, einfühlsam und konkret, bezogen auf die Fragen und Interessen der Teilnehmer.

Veranstaltung: Live-Webinar
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30
Termin: 13.01.2025, 18:00 Uhr
Leitung: Dr. Udo Baer
Veranstalter: Kinderschlafberatung e.V.
Information und Anmeldung: HIER

By | 2025-01-30T12:25:57+00:00 04. Dezember 2024|Zusammenfassung|0 Comments

Leibgarde

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Die Mächtigen dieser Welt haben eine Leibgarde. Manchmal werden sie als Präsidialpolizei oder Sicherheitstruppe oder anders bezeichnet. Der Name ist zweitrangig. Schon in den alten Zeiten der römischen Kaiser hatten diese Leibgarden, die sie beschützten und auf sie aufpassten. Auch Opfer brauchen eine Leibgarde, brauchen andere Menschen, die ihnen zur Seite stehen und die ihnen […]

Der Beitrag Leibgarde erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-11-25T09:00:03+00:00 25. November 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Leibgarde

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 5. „Wir müssen jetzt stark sein!“

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 1 von 1 der Serie “Was brauchen Kinder” Ja, wenn Menschen in einer Familie schwer oder chronisch krank sind, braucht die Familie Stärke, sowohl die erkrankten Menschen als auch die anderen Familienangehörigen. Man muss sich kümmern. Man muss vieles besorgen, auch wenn man vielleicht gerade nicht die Kraft dazu hat. Man […]

By | 2024-11-15T08:44:18+00:00 15. November 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 5. „Wir müssen jetzt stark sein!“

Straflos

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Viele Opfer traumatisierender Gewalt sind darüber entsetzt, dass Täter*innen straflos davonkommen. Und wenn sie bestraft werden, wird diese Strafe meist als unangemessen empfunden, als zu gering im Vergleich zu dem Schaden und Leid, das den Opfern zugefügt wurde. Sie machen dann das Rechtssystem oder Vorurteile oder Parteilichkeit mit den Täter*innen dafür verantwortlich. Das kann alles […]

Der Beitrag Straflos erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-11-04T09:00:07+00:00 04. November 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Straflos

Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 3 von 4 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen? Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen? 29. November 2024 Nach meinen Beobachtungen hat die Unfähigkeit mancher Erwachsener, ihren Kindern gegenüber Grenzen zu setzen, mit eigenen Erfahrungen vor […]

By | 2024-11-01T09:00:00+00:00 01. November 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen?

Fürsorge, ohne zu drängeln

Kategorie: KinderWürde Blog

Für andere Menschen zu sorgen, hat gegenwärtig bei vielen keinen guten Ruf. Es wird gefordert, man solle nur oder vor allem für sich selbst Verantwortung übernehmen und auch die Kinder dazu erziehen, immer für sich selbst zu sorgen. Diese Haltung teile ich nicht. Selbstverständlich ist es notwendig für sich Verantwortung zu übernehmen, aber warum sollte […]

By | 2024-10-18T09:00:00+00:00 18. Oktober 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Fürsorge, ohne zu drängeln

„Was brauchst du?“

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Eine Klientin erzählte mir einmal, dass sie von ihrem Partner oft gefragt wird, was sie braucht: „Ich weiß es dann nicht. Ich gebe mir Mühe, das zu beantworten. Und es ist ja auch gut, dass er mich fragt. Aber ich kann dann nicht antworten. Mir fällt dann nichts ein. Ich verstumme, manchmal erstarre ich sogar.“ […]

Der Beitrag „Was brauchst du?“ erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-10-14T09:00:51+00:00 14. Oktober 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für „Was brauchst du?“

Was sind Grenzen und was nicht?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 2 von 2 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Wenn Grenzen von den Kindern als eine Mauer empfunden werden, die sie umgibt und in der sie eingesperrt werden, dann macht das die Kinder klein und schwach. Grenzen können Sicherheit geben. Sie können aber auch […]

By | 2024-10-04T09:00:00+00:00 04. Oktober 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was sind Grenzen und was nicht?

Die Sehnsucht und der erste Schritt

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Viele Menschen, die Schlimmes erlebt haben, sehnen sich danach, dass alles wieder gut wird. Mit „alles wieder gut“ meinen sie oft, dass es so wird wie früher, wie vor dem traumatisierenden Ereignis. Diese Sehnsucht ist berechtigt. Und sie ist rückwärtsgewandt. Unsere Lebenserfahrungen zeigen, dass fast nichts mehr so werden kann, wie es einmal früher war. […]

Der Beitrag Die Sehnsucht und der erste Schritt erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-09-23T09:00:16+00:00 23. September 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht und der erste Schritt

Mobbing scheut Öffentlichkeit

Kategorie: KinderWürde Blog

Wenn Kinder oder Jugendliche andere Menschen mobben (das gilt auch für Erwachsene), wollen sie damit oft vor anderen angeben. Das heißt, es gibt eine bestimmte Öffentlichkeit, die das Mobben mitbekommen soll und in der die Anführer*innen des Mobbens durch ihre Aktivitäten ihren Status erhöhen wollen. Doch über diesen Kreis hinaus scheut Mobbing die Öffentlichkeit. Ich […]

By | 2024-09-20T09:00:00+00:00 20. September 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Mobbing scheut Öffentlichkeit

Warum brauchen Kinder Grenzen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 1 von 2 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? 4. Oktober 2024 Kinder und Erwachsene sind grundsätzlich gleich. Sie sind Menschen. Sie haben das Recht, wie jeder Mensch geachtet und würdig behandelt zu werden. Und Kinder sind in mancher Hinsicht den Erwachsenen ungleich, denn […]

By | 2024-09-06T09:00:00+00:00 06. September 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum brauchen Kinder Grenzen?

Musik kann umarmen

Kategorie: Trauma & Würde Blog

Oft fühlen sich traumatisierte Menschen einsam oder niedergeschlagen. Das, was mit ihnen geschehen ist, ist unfassbar. Mit dieser unfassbaren Erfahrung fühlen sie sich manchmal allein. Ich weiß aus persönlichen Erfahrungen, vor allem aus der Begleitung vieler Opfer traumatisierender Gewalt, dass Musik umarmen kann. Wenn kein Mensch da ist oder gerade in einem Moment, wo er […]

Der Beitrag Musik kann umarmen erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2024-09-02T09:00:04+00:00 02. September 2024|Trauma & Würde Blog|Kommentare deaktiviert für Musik kann umarmen

Etwas kaputt machen

Kategorie: KinderWürde Blog

Mein Sohn macht immer etwas kaputt, wenn er sauer auf mich ist. Wir streiten uns. Dann weiß er nicht weiter. Dann geht er manchmal in mein Zimmer oder dahin, wo ich meine Sachen liegen habe, und macht irgendetwas davon kaputt. Was kann ich tun? Ich vermute, dass Ihr Sohn in irgendeiner Weise ins Leere geht. […]

By | 2024-08-30T08:52:38+00:00 30. August 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Etwas kaputt machen

„Das Drama der Leere“ Wie wir der Leere begegnen und unser Herz heilen können

Kategorie: Bücher

 

Dr. Udo Baer

Wir Menschen kennen alle das Gefühl der Leere. Manchmal ist es die süße Leere der Entspannung, nach der wir uns sehnen, wenn wir zu voll und überfordert sind. Doch häufiger begegnen wir der Leere, an der wir leiden. Wenn wir uns anlehnen wollen, aber da ist niemand. Wenn wir gehört werden wollen, aber wir werden überhört oder übertönt. Wenn wir die Hand ausstrecken, aber ins Leere greifen. Diese Erfahrungen schmerzen. Wenn sie sich wiederholen oder dauerhaft anhalten, werden sie zum Drama der Leere.
In der therapeutischen und pädagogischen Arbeit erfahre ich immer, dass die Leere-Erfahrungen von Menschen eine geheime Quelle vieler Leiden sind. Deswegen habe ich dieses Buch geschrieben (und auch, weil meine eigenen Leere-Erfahrungen mich dafür besonders achtsam machen). Ich beschreibe die Gesichter, wie sich Leere-Erfahrungen zeigen, welchen biografischen Quellen sie entspringen und welche Folgen sie haben können. In zwei besonderen Kapiteln gehe ich auf Leere-Erfahrungen von Kindern und in Partnerschaften ein. Und immer zielt alles, was ich beschreibe, darauf ab, was hilft. Ich gebe Anleitungen, […]

By | 2025-03-19T08:56:39+00:00 21. August 2024|Bücher|0 Comments

Für BaerNews anmelden: